Der konsekutive Masterstudiengang Medieninformatik wird von der Hochschule Emden/Leer in Kooperation mit vier weiteren Hochschulen des Verbundes "Virtuelle Fachhochschule" angeboten. Die Besonderheit besteht darin, dass die Kurse standortübergreifend eingerichtet werden, sodass Studierende aller fünf Hochschulen teilnehmen können. Die Online-Form ermöglicht trotz räumlicher Distanz eine virtuelle Nähe und gute Erreichbarkeit der Dozierenden und Mitstudierenden. Regelmäßige Videokonferenzen vertiefen die Lerninhalte. Die Prüfungen finden in Emden statt.
Aufbauend auf einem Bachelor- oder Diplomabschluss in Medieninformatik oder einem verwandten Studienfach mit Schwerpunkten in Medien oder Informatik, bietet das Masterstudium die Möglichkeit, das Wissen zu erweitern, zu vertiefen und analytische, methodische sowie soziale Kompetenzen auszubauen. Je nach Vertiefungsrichtung liegt der Schwerpunkt im Bereich von:
Der Abschluss "Master of Science" ist international anerkannt, berechtigt zur Promotion und eröffnet den Zugang zum höheren Beamtendienst. Das Online-Studium ermöglicht es, berufsbegleitend zu studieren. Der Studiengang kann in Vollzeit (Regelstudienzeit 4 Semester) oder Teilzeit (individuelle Berechnung der Regelstudienzeit) absolviert werden, wobei ein Wechsel zwischen den Studienformen zum Semesterbeginn möglich ist.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei ein Modul 5 ECTS-Punkten entspricht (ca. 150 Bearbeitungsstunden). Die Masterarbeit umfasst 25 ECTS-Punkte. Im ersten Semester sind Anpassungsmodule im Umfang von 20 ECTS-Punkten vorgesehen, um unterschiedliche Vorkenntnisse auszugleichen. Im zweiten und dritten Semester können Studierende Wahlpflichtmodule im Wert von jeweils 15 ECTS-Punkten wählen. Die Lerninhalte werden in interaktiven Online-Modulen bereitgestellt, die weitgehend selbstständig und zeitlich flexibel erarbeitet werden können. Online-Sprechstunden und -Seminare finden vornehmlich in den Abendstunden statt. Zur Kommunikation stehen Videokonferenzräume und Diskussionsforen zur Verfügung.
Für den Zugang zu den Online-Modulen werden Medienbezugsentgelte in Höhe von 95 EUR (ermäßigt 70 EUR für BAföG-Empfänger) je Studienmodul erhoben. Zusätzlich fallen Semesterbeiträge in Höhe von derzeit 189 EUR an. Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten wie BAföG, Kredite und Stipendien.