Online- Bachelorstudiengang Regenerative Energien (Voll-/Teilzeit)
Online- Bachelorstudiengang Regenerative Energien (Voll-/Teilzeit) Profil Header Bild

Online- Bachelorstudiengang Regenerative Energien (Voll-/Teilzeit)

Hochschule Emden/Leer
Kurzbeschreibung & Facts

Der Online-Studiengang Regenerative Energien an der Hochschule Emden/Leer bereitet auf ein berufliches Tätigkeitsfeld in Unternehmen der Energietechnik vor. Der Studiengang deckt eine breite Palette von Themen ab, von der klassischen Energietechnik über die Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Speicher in das Versorgungsnetz bis hin zu modernen Leitsystemen zur Steuerung des Leistungsflusses. Neben fachlichen Inhalten erwerben die Studierenden interdisziplinäre Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden.



Das Online-Studium bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend ein Studium abzuschließen. Der Studiengang kann in Vollzeit oder Teilzeit studiert werden. In der Vollzeitform entspricht die Regelstudienzeit 6 Semestern, wobei pro Woche ca. 6-8 Stunden Bearbeitungszeit pro Modul einzuplanen sind. In Teilzeitform kann die Anzahl der Module entsprechend der Lebenssituation verringert werden, wodurch sich die Regelstudienzeit entsprechend verlängert. Ein Wechsel zwischen Teilzeit- und Vollzeitform ist jeweils zum Beginn eines neuen Semesters möglich.



Die Absolventen des Studiengangs Regenerative Energien haben die Möglichkeit, in der Energiewirtschaft und in artverwandten Branchen berufliche Perspektiven zu finden. Ingenieure der Elektro- und Energietechnik werden vor allem für die Bereiche Planung, Projektierung und Engineering gesucht. Unternehmen aus dem Bereich der Wind- und Solarenergie, der Energieversorgung, der Automobiltechnik sowie der Luft- und Raumfahrttechnik haben einen Bedarf an Ingenieuren mit vertieften Kenntnissen im Bereich der regenerativen Energietechnik.



Ziel des Online-Studiums ist die Qualifizierung von Fach- und Führungskräften zur Analyse, Konzeptionierung, Projektierung und Instandsetzung von technischen Systemen. Die Absolventen sind mathematisch und technisch allgemein gebildet und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich der regenerativen Energiesysteme. Sie erwerben Fach-, Selbst- und Methodenkompetenz sowie grundlegende elektrotechnische Fachkenntnisse. Während der Präsenzen und Praktika wird das theoretisch vermittelte Wissen kontextbezogen angewendet und die Sozialkompetenz gefördert.



Das Studium ist in Module unterteilt, wobei jedes Modul einen Wert von 5 ECTS-Punkten hat. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Umfang von ca. 25-30 Bearbeitungsstunden. Hinzu kommen ein Praxisprojekt mit 13 ECTS-Punkten und die Bachelorarbeit mit 12 ECTS-Punkten. Die Lerninhalte werden in Form von interaktiven Online-Modulen zur Verfügung gestellt. Regelmäßige Online-Sprechstunden und -Seminare finden vornehmlich in den Abendstunden statt. An vier zweitägigen Präsenzveranstaltungen treffen die Studierenden ihre Mitstudierenden, Lehrenden und das Online-Team.



Für den Zugang zu den Online-Modulen werden Medienbezugsentgelte je Studienmodul erhoben. Darüber hinaus erhebt die Hochschule Semesterbeiträge in Höhe von derzeit 189 EUR. Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten wie BAföG, Kredite und Stipendien.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Emden
Empfehlungen
Studiengänge
Erneuerbare Energien