Das Programm Maritime Operations (M.Sc.) ist ein gemeinsamer Masterstudiengang der Western Norway University of Applied Sciences und der Hochschule Emden/Leer. Beide Universitäten sind bekannt für ihre maritime Ausbildung und stehen in enger Verbindung mit einer aktiven maritimen Industrie.
Das erste Semester findet in Haugesund (Norwegen) und das zweite Semester in Leer (Deutschland) statt. Die beiden Partnerinstitutionen bieten jeweils ein Profil an, das im dritten Semester gewählt werden kann. Dies bestimmt dann den Studienort. Die Masterarbeit im vierten Semester sollte im Rahmen des gewählten Profils liegen.
Der Studiengang richtet sich an Fachkräfte aus dem maritimen Bereich und Ingenieure mit einem Bachelor-Abschluss oder einem gleichwertigen Abschluss einer anerkannten akademischen Institution. Die allgemeine Zulassungsvoraussetzung ist ein relevanter Bachelor-Abschluss mit 80 ECTS-Punkten Spezialisierung in technischen und/oder nautischen Kursen oder eine gleichwertige Berufsausbildung.
Das Programm kombiniert den nautischen Bereich mit seinem Fokus auf operative und organisatorische Aspekte mit dem Ingenieurbereich, der sich auf die technischen Aspekte konzentriert, sowie mit Managementaspekten im Zusammenhang mit der operativen Perspektive. Der Zweck einer solchen Kombination ist es, maritime Operationen eingehend abzudecken und die Studierenden in die Lage zu versetzen, zur Verbesserung und Entwicklung solcher Operationen beizutragen - z.B. in Bezug auf Sicherheit und Effizienz.
Maritime Operationen, die in dem Programm behandelt werden, umfassen technische und Managementaspekte durch Operationen im Zusammenhang mit Schiffen, Anlagen und Unterwasser-/Offshore-Schiffen sowie Operationen über und unter der Wasserlinie und entlang der Küstenlinie.
Absolventen mit ihren vollständigen und aktualisierten Kenntnissen werden ein geschätztes Kapital für die maritime Industrie sowohl auf See als auch an Land sein.
Beispiele für Jobs & Aufgaben:
Der Studiengang zielt darauf ab, maritime Operationen abzudecken, wobei Schiffstechnik und -management als unterstützender Rahmen dienen. Maritime Operationen decken verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit verschiedenen maritimen Operationen ab; den internationalen Aspekt (wie z.B. Vorschriften), den technischen Aspekt (wie z.B. Schiffsstabilität), den organisatorischen Aspekt (wie z.B. die komplexe Beziehung zwischen menschlichen und technischen Faktoren) und den Managementaspekt (wie z.B. Sicherheit und Risiko) während der beiden Pflichtsemester. In der heutigen maritimen Industrie sind die technologischen, operativen und Managementaspekte miteinander verwoben, und Technologie und Management werden in irgendeiner Form in allen maritimen Operationen vorhanden sein.
Ein ganzheitlicher Ansatz in Bezug auf Wirtschaft, Umwelt und Entwicklung erhöht die Attraktivität der Absolventen für den maritimen Arbeitsmarkt. Aus diesem Grund kann der Student zwischen mehreren Spezialisierungen wählen, die von internationalen Partneruniversitäten angeboten werden. Die Spezialisierungen beziehen sich auf die Kernausbildungsbereiche, für die die jeweiligen Partner bekannt sind.