Der international ausgerichtete Studiengang Sustainable Energy Systems (B.Eng.) an der Hochschule Emden/Leer bildet Spezialisten im Bereich der erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und Energieeffizienz aus. Angesichts der Energiewende und der Notwendigkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren, sind Experten auf diesem Gebiet sehr gefragt.
Das Studium ist praxisorientiert und international ausgerichtet. In Kooperation mit der Turku Hochschule in Finnland besteht die Möglichkeit, einen Doppelabschluss zu erlangen (B.Eng. Sustainable Energy Systems der Hochschule Emden/Leer + B.Eng. Energy and Environmental Technology der Turku University of Applied Sciences).
Das Studium umfasst 7 Semester und führt zum Bachelor of Engineering (B.Eng.). In den ersten 3 Semestern werden mathematische, wissenschaftliche und technische Grundlagen vermittelt. Ab dem 4. Semester werden angewandte Kenntnisse in regenerativer Energietechnik, Energiespeicherung und Energieeffizienz erworben. Einige Lehrveranstaltungen finden ab dem 4. Semester auf Englisch statt.
Das 6. Semester kann wahlweise an einer Partnerhochschule im In- und Ausland absolviert werden. Es besteht die Möglichkeit eines Doppelabschlusses in Zusammenarbeit mit der Turku University of Applied Sciences in Finnland.
Im 7. Semester werden die Praxisphase und die Bachelorarbeit absolviert, in der Regel in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen.
Absolventen können in national und international tätigen Organisationen und Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz arbeiten, z.B. in der Industrie, in Beratungsunternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs). Sie können sich mit Fragen des Energiemanagements und der Nutzung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienzmaßnahmen beschäftigen und an innovativen Lösungen und Konzepten in Forschungsreinrichtungen oder in Planungs- und Ingenieurbüros mitarbeiten.
Die Inhalte des Studiums lassen sich in drei Bereiche unterteilen: Technische Grundlagen, Energie und Nachhaltigkeit. Zu den technischen Grundlagen gehören Fächer wie Mathematik, technische Mechanik, Chemie und Thermodynamik. Im Bereich Energie werden sowohl erneuerbare Energien (Biomasse, Solarthermie, Photovoltaik, Windenergie) als auch Energiespeicherung und Energieeffizienz behandelt. Im Bereich Nachhaltigkeit wird ein Überblick über den Umwelteinfluss verschiedener Technologien und ein tiefgründiges Verständnis der Zusammenhänge zwischen Energiesystemen und Umwelt vermittelt.