Das Studium zum Bachelor of International Business Administration an der Hochschule Emden/Leer vermittelt einen berufsqualifizierenden internationalen Abschluss. Das sechssemestrige Vollzeitstudium bereitet auf Aufgaben in der Wirtschaft oder ein weiterführendes Masterstudium vor. Besonderer Wert wird auf Internationalität gelegt, daher sind ein Auslandssemester, der Ausbau von Kenntnissen zweier Fremdsprachen zu Wirtschaftsfremdsprachen und international ausgerichtete Module verpflichtend.
Die fachlichen Studieninhalte wie allgemeine Betriebswirtschaftslehre und ausgewählte Schwerpunktfächer werden anhand von praktischen Beispielen und Projekten vermittelt. Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement und Rhetorik werden ebenfalls vermittelt.
Im Unterschied zu einem reinen BWL-Studiengang beinhaltet das Studium International Business Administration eine zusätzliche Wirtschaftsfremdsprache sowie ein obligatorisches Auslandssemester im 5. Semester.
Das Studium bietet eine international orientierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit Fremdsprachenkenntnissen und multikultureller Prägung. Absolventen können Tätigkeiten im internationalen Management und Auslandsgeschäft übernehmen, in Export- und Importabteilungen arbeiten, Auslandsmärkte aufbauen und ausländische Kunden und Lieferanten betreuen. Mögliche Arbeitgeber sind mittelständische export-/importorientierte Unternehmen, Großunternehmen im Bereich Banken, Handel, Industrie, Versicherungen sowie deutsche und ausländische Unternehmen mit Filialen/Tochtergesellschaften im jeweils anderen Land, Institutionen der Europäischen Union und international tätige Organisationen, Verbände und Verwaltungen.
Die ersten drei Semester ähneln denen des Studiengangs Betriebswirtschaft. Es werden Grundlagen der internationalen Betriebswirtschaftslehre und die Grundfunktionen von Unternehmen (Produktion, Absatz, Finanzierung und Führung) vermittelt. Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre und Recht werden erworben. Die Veranstaltungen sind teilweise in englischer Sprache. Die erste Wirtschaftsfremdsprache ist Englisch, als zweite kann Französisch oder Spanisch gewählt werden. Ab dem 4. Semester werden neben den Pflichtfächern zwei Studienschwerpunkte belegt: ein erster Schwerpunkt mit 16 Lehrveranstaltungen (20 Credit Points) und ein zweiter Schwerpunkt mit 12 Lehrveranstaltungen (15 Credit Points). Zur Wahl stehen alle im Studiengang Betriebswirtschaftslehre angebotenen Schwerpunkte, mit Ausnahme des Schwerpunkts Betriebliche Steuerlehre.