Interdisziplinäre Physiotherapie / Motologie / Ergotherapie
Interdisziplinäre Physiotherapie / Motologie / Ergotherapie Profil Header Bild

Interdisziplinäre Physiotherapie / Motologie / Ergotherapie

Hochschule Emden/Leer
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Interdisziplinäre Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie (B.A.) an der Hochschule Emden/Leer zielt darauf ab, Fachkräfte aus den Bereichen Physiotherapie, Motologie und Ergotherapie auf die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen vorzubereiten. Der Studiengang vermittelt eine professionelle Handlungsfähigkeit, um gemeinsam gesundheitliche Probleme auf bio-psycho-sozialer Grundlage zu lösen. Im Vordergrund steht die Erweiterung der professionellen Perspektive, um Interventionen evidenzbasiert interprofessionell zu planen, kritisch zu reflektieren, zu begründen und zu evaluieren. Die Studierenden lernen die Arbeitsweisen der Physiotherapie, Ergotherapie, Motologie mit ihren jeweiligen wissenschaftlichen Begründungszusammenhängen kennen, sind in der Lage sich interprofessionell auszutauschen und ihre Profession im Gesundheitswesen interdisziplinär auf Augenhöhe mit anderen akademischen Professionen im Gesundheitssystem zu vertreten. Die Kompetenzen zu interprofessionell ausgerichteter Praxisforschung werden vermittelt und praktisch erprobt. Der Studiengang ermöglicht die Entwicklung und Umsetzung bedarfsorientierter Behandlungskonzepte, die ressourcen- und lebensweltorientiert ausgerichtet sind und auf einem biopsychosozialen Gesundheitsverständnis basieren.

Die Absolventen sind in der Lage, bio-psycho-soziale gesundheitliche Problemlagen in Gesundheitsförderung/Prävention, Edukation, Kuration, Rehabilitation und Palliation auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse selbstständig und systematisch zu erkennen, zu analysieren, zu lösen und zu evaluieren. Handlungsleitend sind hierbei ein reflexives, interdisziplinär ausgerichtetes berufliches sowie ein interprofessionelles, klientenzentriertes Selbstverständnis – vor dem Hintergrund ethischer und gesellschaftlicher Verantwortung sowie der individuellen leiblichen Biografie.

Der Studiengang ist in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Studienabschnitt findet in Kooperation mit verschiedenen Berufsfachschulen und Berufskollegs statt, darunter die Schule für Physiotherapie am Klinikum Leer gGmbH, das Schulungszentrum Ludmillenstift Meppen, die Timmermeister Schule Münster, die IWK Leer, das LWL Berufskolleg – Fachschulen Hamm, das Berufskolleg Michaelshoven Köln, die Weber-Schule Düsseldorf, das Märkisches Berufskolleg des Kreises Unna, die BBA Oldenburg GmbH, das Evangelisches Ausbildungszentrum BFS Ergotherapie Lilienthal und die Marienhausschule Meppen. Der zweite Studienabschnitt vertieft die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Die wesentlichen Kompetenzen, die durch das Studium erreicht werden sollen, umfassen Forschungskompetenzen, Therapiekompetenzen, Lehrkompetenzen und Leitungskompetenzen. Die Umsetzung der Kompetenzen findet in den Handlungsfeldern der Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und Kuration statt.

Für die Finanzierung des Studiums können sich die Studierenden an das Studentenwerk Oldenburg oder die zentrale Studienberatung der Hochschule Emden/Leer wenden.

Bewerbungen sind zum Sommersemester (15.01.) möglich, wenn parallel eine Ausbildung an einer kooperierenden Berufsfachschule in Physiotherapie oder Ergotherapie stattfindet. Zum Wintersemester (15.07.) können sich Studierende der Motologie bewerben, wenn parallel eine Weiterbildung an einem kooperierenden Berufskolleg stattfindet, sowie examinierte Physiotherapeuten, Motologen oder Ergotherapeuten, wenn das Staatsexamen bereits vorliegt.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Emden
Empfehlungen