Finanzen und Zentraler Lehrbereich
Finanzen und Zentraler Lehrbereich Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der duale Bachelorstudiengang "Zolldienst des Bundes" an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen, ist ein grundständiger Studiengang und zugleich der Vorbereitungsdienst für den gehobenen nichttechnischen Zolldienst des Bundes. Das Studium vermittelt Kompetenzen in Rechtswissenschaften, Ökonomie, Digitaler Verwaltung und Verwaltungspsychologie.


Die Studieninhalte umfassen rechtswissenschaftliche, ökonomische und verwaltungspsychologische Grundlagen sowie berufsfeldbezogene Inhalte, unterteilt in Zollrecht, Steuerrecht, Recht der Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung sowie Ökonomie, Digitale Verwaltung und Verwaltungspsychologie als Querschnittsthemen.


Das Studium ist in 21 Module untergliedert, darunter 18 Pflichtmodule, 2 Wahlpflichtmodule und ein Wahlpflichtpraktikum. Im ersten Studienjahr werden Grundlagen für Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte sowie spezifische Kenntnisse für die Zollverwaltung vermittelt. Das zweite Studienjahr beinhaltet zwei Praxisphasen in verschiedenen Bereichen der Zollverwaltung mit begleitenden Lehrveranstaltungen. Im fünften Semester werden die Studien am Fachbereich Finanzen in Münster mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen fortgesetzt. Das sechste Semester umfasst die Bachelorthesis und ein Wahlpflichtpraktikum, das auch im In- oder Ausland absolviert werden kann.


Mit erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad "Bachelor of Laws (LL.B.)" erworben, sowie die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Zolldienst des Bundes.


Die Fachstudien finden in Münster statt, die Praxisstudien an Ausbildungsbehörden der Zollverwaltung. Das Wahlpflichtpraktikum kann auch bei anderen in- oder ausländischen Behörden absolviert werden.

Abschluss
Diplom
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Münster, Ausbildungsbehörden der Zollverwaltung
Letzte Bewertungen
Finanzen und Zentraler Lehrbereich
2,6
27.4.2023
Studienstart 2019

Qualität der Lehrveranstaltungen sehr abhängig von den Dozenten. Bei der Organisation ist definitiv noch Luft nach oben.

Empfehlungen