Der Masterstudiengang Unternehmenskommunikation an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart vertieft sozial- und kommunikationswissenschaftliche Aspekte mit der Medientheorie sowie mit betrieblicher und organisationaler Kommunikation. Die Pflichtbasis beinhaltet die Kurse Management der Unternehmenskommunikation sowie Forschung in der Unternehmenskommunikation. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kommunikationsmanagement und Branding. Durch die enge Verknüpfung mit dem Studiengang Medienmanagement profitieren Studenten beider Fachrichtungen von den Lehrveranstaltungen Digitale Medien und Marketing, Digital Ethics und International Communication Management.
Der Studiengang dauert drei Semester. Im ersten Semester erhalten die Studenten eine kompakte Einführung in den Bereich Unternehmenskommunikation durch Pflicht- und Wahlveranstaltungen. Im zweiten Semester können die Veranstaltungen aus dem Studienschwerpunkt sowie aus dem interdisziplinären Angebot der Nachbarschwerpunkte gewählt werden, sodass sich die Studenten in mehreren Kompetenzfeldern Spezialwissen aneignen können. Studiengangsübergreifende Produktionen, Praxisprojekte und Tutorien stärken den Austausch und die Teamarbeit. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Absolventen erhalten den akademischen Titel Master of Arts (M.A.).
Die Absolventen des Masterstudiums sind in der Lage, ihre Fachkompetenzen auf kommunikative und journalistische Anforderungen und Sachverhalte im Bereich der Unternehmenskommunikation – auch crossmedial – zu übertragen. Ein besonderes Merkmal ist die enge Vernetzung mit dem Institut für Moderation (imo) an der HdM, wo Masterstudenten die Möglichkeit haben, Kompetenzen als TV-Moderator zu erwerben, sofern sie ein erfolgreiches Casting absolvieren.
Die Studenten des Studiengangs Unternehmenskommunikation erlangen durch das Masterstudium die Voraussetzungen und Qualifikationen für kommunikationsbezogene Führungspositionen. Durch die Vertiefung von sozial- und kommunikationswissenschaftlichem Wissen in Kombination mit der Vermittlung von journalistischen Fertigkeiten werden sie optimal auf die Praxis vorbereitet. Klassische Einsatzfelder sind Marketing- und Kommunikationsabteilungen in Unternehmen, Verlage und Medienhäuser, Multimedia- oder Werbeagenturen sowie TV- und Radio-Unternehmen. Die Absolventen kommen in den Bereichen Corporate Communication/PR von Unternehmen aller Größenordnungen zum Einsatz, ebenso in Agenturen sowie Dienstleistungsunternehmen, die Kommunikation als Fremdleistung anbieten.