Das duale Bachelor-Studium Zentralbankwesen/Central Banking der Deutschen Bundesbank bietet einen einzigartigen Berufseinstieg in die Welt des Geldes. Der akkreditierte, betriebswirtschaftlich orientierte Studiengang an der Hochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg im Westerwald beginnt jeweils zum 1. Oktober bzw. 1. April und dauert drei Jahre. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab und sind eng miteinander verzahnt.
Im 22-monatigen Theorieteil werden fundierte wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Kenntnisse mit den Schwerpunkten Bankwesen, Finanzsysteme und Geldpolitik erarbeitet. In interdisziplinären Modulen, die teilweise in englischer Sprache unterrichtet werden, werden die fachlichen und methodischen Grundlagen für die Arbeit in einer Zentralbank erlernt. Im Grund- und Aufbaustudium kann man erkennen, in welchen Gebieten des Zentralbankwesens die Interessen liegen. Gegen Ende des Aufbaustudiums wählt man einen Schwerpunkt für das Vertiefungsstudium: Aufsichts- und Finanzstabilitätsfunktionen, bankbetriebliche Funktionen oder Querschnittsfunktionen (z. B. Personal, Controlling, Organisation).
Die Praxismodule sind eng mit den Modulen an der Hochschule verzahnt. Aufgaben aus den verschiedenen Tätigkeitsfeldern einer Zentralbank werden bearbeitet und das theoretische Wissen direkt angewendet. Dabei werden in der Zentrale, in den Hauptverwaltungen und Filialen der Deutschen Bundesbank erste Erfahrungen im Beruf gesammelt und man wird auf die Herausforderungen nach dem Studium gut vorbereitet. Im Rahmen des Praxisstudiums besteht die Möglichkeit, auf eigene Initiative die Fähigkeiten außerhalb der Bundesbank im Inland oder europäischen Ausland auszubauen. Für den fünf- bis siebenwöchigen Aufenthalt kommen Institutionen wie z. B. eine ausländische Zentralbank, eine Aufsichtsbehörde oder eine internationale Organisation in Frage.
Die Hochschule der Bundesbank ist in Hachenburg in einem Schloss untergebracht. Dort wird ein Zimmer mit Verpflegung zur Verfügung gestellt. In der Hochschule sind die Studiengruppen klein (ca. 35 Personen) und die Wege zu den Dozenten kurz. Diese familiäre Atmosphäre ermöglicht es, sich voll auf das Studium zu konzentrieren und trägt zu guten Studienergebnissen bei.
Nach erfolgreichem Studienabschluss (Bachelor of Science) erfolgt die Übernahme als Beamter im gehobenen Bankdienst. Es gibt vielfältige und attraktive Einsatzmöglichkeiten in allen Tätigkeitsbereichen der Deutschen Bundesbank. Ein besonderer Einsatzschwerpunkt liegt in den Bereichen, die mit den Kernaufgaben der Deutschen Bundesbank betraut sind (z. B. Bankenaufsicht). Der erste Tätigkeitsbereich kann abhängig von den Vakanzen mitbestimmt werden. Die Karriere kann sowohl in der Zentrale in Frankfurt am Main als auch in einer der Hauptverwaltungen oder Filialen begonnen werden.
Es werden der Ausbau der Fachkompetenzen durch zielgerichtete Fortbildungen gefördert. Darüber hinaus werden durch Personalentwicklungsprogramme die Möglichkeit geboten, den beruflichen Werdegang mitzugestalten. Die Karriere kann abhängig von Qualifikation und Leistung bis zu Leitungsaufgaben führen. Außerdem besteht für besonders qualifizierte Beamte des gehobenen Bankdienstes die Möglichkeit, in die Laufbahn des höheren Bankdienstes aufzusteigen. Die Leistung bestimmt den Weg in der Deutschen Bundesbank.