Der Masterstudiengang Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV) an der Hochschule Darmstadt vermittelt fundierte Kenntnisse in Photonik und Machine Vision. In diesem dreisemestrigen Studiengang werden Themen wie Kameras, Laser, Optik und intelligente Algorithmen behandelt. Die Studierenden erwerben sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse, um Industrieanlagen das Sehen beizubringen und die Nachhaltigkeit von Produktionsprozessen zu erhöhen. Anwendungsbereiche sind u.a. autonome Fahren, medizinische Bildverarbeitung und optische Sensoren zur Klimabeobachtung.
Der Studiengang bietet hervorragende Berufsaussichten in der Industrie und Forschung. Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen einen produktiven Einstieg in verschiedene Industriezweige, was zu ausgezeichneten Arbeitsmarktaussichten führt. Absolventen können anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten ausüben oder Führungsverantwortung übernehmen. Nach dem Masterstudium besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Der Studiengang ist in drei Semester aufgeteilt. In den ersten beiden Semestern werden die Teilgebiete theoretisch und praktisch vertieft. Es gibt Wahlpflichtmodule zur Spezialisierung. Der Studienort ist Darmstadt, mit speziellen Veranstaltungen in Friedberg an einem Tag der Woche, z.B. Laborübungen zur Lasermaterialbearbeitung. Das dritte Semester ist für die Masterarbeit reserviert, die in der Industrie, einem Forschungsinstitut oder einem Forschungsprojekt an der Hochschule durchgeführt werden kann.
Der Studiengang kann auch dual studiert werden, wobei die Studierenden zwischen Hochschule, Praxisphasen und Unternehmen wechseln.
Voraussetzung für den Masterstudiengang ist ein einschlägiges Bachelorstudium mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. Kenntnisse in Mathematik, Physik, Programmiertechniken, Elektronik, Signalverarbeitung, Feinwerktechnik und Englisch werden erwartet. Studierende mit einem sechssemestrigen Bachelor werden in einem Übergangssemester auf den Master vorbereitet.