Der interdisziplinäre Master-Studiengang Chemie- und Biotechnologie (M. Sc.) an der Hochschule Darmstadt vermittelt vertieftes Wissen in Kernfächern der Chemie- und Biotechnologie sowie in der Anwendung moderner Simulationswerkzeuge. Der Studiengang ist auf drei bis vier Semester ausgelegt und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden.
Im Studium werden in biotechnologisch (BT) bzw. chemisch-technologisch (CT) orientierten Vertiefungsfächern weiterführende Kompetenzen in thematischen Schwerpunkten wie Prozessanalytik, Pharmazeutische Chemie und Nanotechnologie, Prozesssimulation und Versuchsplanung, Prozessintensivierung (CT), Prozessgestaltung (CT), Biobasierte Produktion (BT) und Biologische Wechselwirkungen (BT) erworben.
Absolventen des Studiengangs haben attraktive Berufschancen in kleinen, mittelständischen und großen Chemie- und Biotechnologie-Unternehmen in der Rhein-Main-Neckar-Region. Das Studium befähigt dazu, erfolgreich in interdisziplinären Projektteams zu arbeiten und bereitet auf eine Karriere im Bereich der Natur- bzw. Lebenswissenschaften vor. Wissenschaftlich Interessierte können sich für eine Promotion entscheiden.
Das Studium kann im Oktober oder April begonnen werden. Das Wintersemester konzentriert sich auf Nanotechnologie, Versuchsplanung und Prozessimulation, während im Sommersemester Pharmazeutische Chemie und Prozessanalytik im Mittelpunkt stehen. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die unabhängig oder in Kooperation mit Partnerinstitutionen oder -firmen angefertigt werden kann.
Der Studiengang kann auch dual studiert werden. Zugangsvoraussetzung ist ein qualifizierter Bachelorabschluss auf dem Gebiet der chemischen Technologie oder Biotechnologie oder aus einem verwandten Gebiet, mit mindestens 210 CP und einer Gesamtnote von mindestens 2,3. Studierende mit 180 CP müssen ein zusätzliches fünfmonatiges Berufspraktikum oder eine fünfmonatige Projektarbeit (30 CP) durchführen.