Der Studiengang Kommunikationsdesign an der Hochschule Darmstadt bietet ein breites Spektrum an gestalterischen Möglichkeiten. Studierende lernen, Informationen visuell und verbal auf intelligente und ästhetisch ansprechende Weise zu kommunizieren. Der Studiengang vermittelt den Umgang mit Text, Grafik, Typografie, Foto, Illustration, Video, Animation, Fläche und Raum. Besondere Schwerpunkte bilden die Disziplinen Typografie und Fotografie. Neben künstlerischen Qualitäten werden auch kulturelle, soziale, betriebswirtschaftliche, kommunikative und konzeptionelle Kompetenzen vermittelt.
Nach einem breit angelegten Grundlagenstudium können sich die Studierenden ihre persönlichen Spezialisierungen aus dem praxis- und projektorientierten Lehrangebot selbst zusammenstellen. Der Studiengang legt Wert auf eine intensive künstlerische Ausbildung im Bereich der analogen Werkzeuge und der Wahrnehmungsschulung. Eigenständiges, verantwortungsbewusstes Arbeiten und Persönlichkeitsbildung werden gefördert.
Kommunikationsdesigner arbeiten als Künstler in freien Berufen oder sind in Unternehmen, Agenturen und Institutionen angestellt. Mögliche Tätigkeitsfelder sind:
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, jedoch ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung muss bis zum 1. Juni im Student Service Center (SSC) erfolgen. Ein 13-wöchiges Praktikum ist bis zum Ende des 3. Semesters nachzuweisen. Der Fachbereich legt Wert auf Auslandsaufenthalte während des Studiums.
Der Fachbereich Gestaltung bietet für Schüler zwischen Schule und Studium den künstlerischen Orientierungskurs "Start |" an. Dieser einsemestrige Kurs bietet eine Einführung in gestalterische Techniken, Methoden und Strategien. Die Teilnehmenden sind als Gasthörer an der Hochschule Darmstadt eingeschrieben.