Der Bachelor-Studiengang Informatik mit Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik (KMI) an der Hochschule Darmstadt vermittelt Studierenden die fachlichen und methodischen Grundlagen der Informatik, einschließlich gängiger Programmiersprachen. Ein Schwerpunkt liegt auf der theoretischen und praktischen Softwareentwicklung. Im Vergleich zum regulären Bachelor-Studiengang Informatik wird die hardwarenahe Programmierung etwas weniger betont, während soziale und kommunikative Kompetenzen sowie gestalterische Fähigkeiten zur Entwicklung von Produkten mit höherer Usability im Fokus stehen.
Absolventen des Studiengangs haben hervorragende Berufsaussichten in allen Arbeitsbereichen der Informatik, wie Softwareentwicklung, Systemberatung, Schulung, als Scrum Master, Product Owner, UX-Engineer und Interaction Designer. Aufbauend auf dem Bachelor-Abschluss sind die Master-Studiengänge Informatik (M.Sc.) und Informatik dual (M.Sc.) möglich.
Das KMI-Studium beinhaltet die gleichen Veranstaltungen wie der klassische Informatik-Bachelor, setzt aber mit projektartigen Veranstaltungen eigene Akzente. Ein Projekt im ersten Semester fördert die Bildung von Lerngruppen für das gesamte Studium. In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen der Informatik vermittelt. Im dritten und vierten Semester stehen Wahlpflichtmodule in Kooperation mit dem Fachbereich Media zur Wahl, in denen interaktive Produkte entwickelt werden. Die Bachelor-Arbeit wird in der Regel in einem Unternehmen erstellt.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC), jedoch muss ein Online-SelfAssessment zur Einschreibung nachgewiesen werden. Zulassungsvoraussetzungen sind unter anderem die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Für ein erfolgreiches Studium sind mathematisch-logisches Denkvermögen, die Bereitschaft zur Einarbeitung in komplexe Themen, eigenverantwortliches Arbeiten, Frustrationstoleranz, Teamfähigkeit sowie gute Englisch- und PC-Kenntnisse erforderlich.