Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien
Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien Profil Header Bild
Information
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien (Bachelor of Science) an der Hochschule Bremerhaven zielt darauf ab, qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden, die aktiv zur Energiewende und zum Klimaschutz beitragen können. Der Studiengang vermittelt ingenieurtechnisches Wissen, um neue Verfahren zur Ressourcenschonung zu entwickeln. Ab dem Wintersemester 2025/2026 ändert sich der Name des Studiengangs in Sustainable Process Engineering.

Was ist das Studium?

Das Studium vermittelt Kenntnisse in der Verfahrenstechnik, um chemische, physikalische oder biologische Verfahren zu entwickeln, die Ausgangsstoffe ressourcenschonend und umweltfreundlich in innovative Materialien oder gebrauchsfähige Produkte umwandeln. Es werden Antworten auf Fragen gesucht, wie fossile Energieträger vermieden, Wind-, Sonnen- und Wasserenergie genutzt und Energie, Materialien und Produkte aus Biomasse gewonnen werden können.

Was kann ich mit diesem Studium machen?

Der Bachelorabschluss ermöglicht den direkten Einstieg ins Berufsleben als Ingenieur. Absolventen finden Beschäftigung in der stoffumwandelnden Industrie (Prozessindustrie), z. B. Bioenergie, Raffinerie, Chemie, Farben, Pharma, Lebensmittel, Zement, Eisen etc. Auch die Ver- und Entsorgungsbranche bietet Stellen, u. a. im Bereich Wasser, Gas, Fernwärme, Recycling und Urban Mining. Die Beschäftigungsfelder sind vielfältig – in Industrie, Ingenieurbüros, der technischen Überwachung sowie im gehobenen öffentlichen Dienst. Es besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium (Process Engineering and Energy Technology) an der Hochschule Bremerhaven zu absolvieren und sogar zu promovieren.

Was sind die Inhalte des Studiums?

Das Studium bietet eine breite ingenieurtechnische Grundausbildung und vermittelt bereits ab dem ersten Semester energie- und umwelttechnische Inhalte. Durch die individuelle Auswahl von Wahlpflichtfächern ist eine Spezialisierung möglich. Der Fokus liegt auf praxisorientiertem Lernen durch Labor- und Projektarbeiten in kleinen Gruppen sowie ein integriertes Praxissemester. In den ersten Semestern werden naturwissenschaftliche Kenntnisse in Physik, Chemie, Biologie und Mathematik sowie ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Darauf aufbauend folgen Fächer wie Strömungslehre, Wärmeaustausch, regenerative Energien oder Mess- und Regelungstechnik. Im Hauptstudium können Vertiefungsfächer aus den Bereichen thermische Verfahrenstechnik, mechanische Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik und Wassertechnologien gewählt werden.

Weitere Informationen:

  • Das Praxissemester wird im siebten Fachsemester in Kooperation mit in- oder ausländischen Unternehmen absolviert und kann mit der Erstellung der Bachelorarbeit verbunden werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren und einen Doppelabschluss in Kooperation mit der Universidad EAFIT in Medellín (Kolumbien) zu erlangen.
  • Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet regulär am 15. August.
Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremerhaven
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Anspruchsvoller und allgemein voller Studiengang mit leider zu wenig Unternehmenspraxis und zu wenig Auslandsmöglichkeiten. Man lernt somit oft nur um die Klausuren zu bestehen. Kleine Bibliothek. Kleine und vernünftige Mensa. Kleiner Studiengang mit bis zu 50 Leuten zum Start. Man ist keine Nummer. Vieleeee Labore. Der Studiengang hat somit noch potential nach oben.

Empfehlungen
Studiengänge
Umwelttechnik
Allgemeines zum Umwelttechnik Studium

Umwelttechnik ist eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin, die darauf abzielt, technologische Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln und umzusetzen. Im Studium erwerben Studierende Kenntnisse in Bereichen wie Wasseraufbereitung, Luftreinhaltung, Abfallmanagement, erneuerbare Energien und Bodensanierung. Sie lernen, wie man Umweltbelastungen durch menschliche Aktivitäten minimiert und natürliche Ressourcen effizient nutzt.

 

Mehr lesen
Nachhaltige Energie- und UmwelttechnologienMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: