Der Studiengang "Gründung, Innovation, Führung" (GIF) an der Hochschule Bremerhaven ist ein Bachelor of Arts-Programm, das darauf abzielt, Studierende auf eine unternehmerische und innovative Zukunft vorzubereiten. Der Studiengang ist als Team Academy nach finnischem Vorbild konzipiert und zeichnet sich durch einen agilen und experimentellen Ansatz aus.
Im GIF-Studium geht es darum, im Team ein echtes Unternehmen zu entwickeln und zu betreiben. Die Studierenden lernen, unternehmerisch zu denken und zu handeln, Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu finden. Der Studiengang fördert die Entwicklung von Entrepreneurship-Kompetenz, Teamkompetenz und Selbstkompetenz.
Absolventen des GIF-Studiums können als (Social) Entrepreneurs eigene Unternehmen gründen oder in etablierten Unternehmen als Intrapreneure an internen Gründungs- und Veränderungsprojekten arbeiten. Der Studiengang bereitet auf lebenslanges Lernen und eigenverantwortliches Arbeiten in dynamischen Zusammenhängen vor.
Der Studiengang beinhaltet interaktive Lernveranstaltungen in verschiedenen Modulsträngen, darunter Persönlichkeitsentwicklung & Führung, Entrepreneurship Theory & Practice, Projekt- und Unternehmenssteuerung, Projektmodule, Lernen im Team und Wahlpflichtmodule. Die Studierenden arbeiten mit realen Kunden, realem Geld und realen Risiken.
Ein besonderes Merkmal des GIF-Studiums ist das kollaborative und selbstgesteuerte Lernen durch praktisches Tun und Reflexion. Die Studierenden entscheiden selbst, was sie für ein Projekt oder eine Teamrolle wissen müssen und wie sie es lernen. Team Coaches unterstützen die Studierenden dabei.
Im 4. und 7. Semester besteht die Möglichkeit, ein Praktikum, ein Auslandssemester oder eine konzentrierte Arbeitsphase in der TAB e.G. zu absolvieren. Es gibt Beziehungen zu anderen Team Academy-Modellen im In- und Ausland.
Die Zulassung zum Studium erfordert eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss sowie Englischkenntnisse der Stufe B1. Für ausländische Studierende ist das Sprachniveau C1 in Deutsch erforderlich. Die Bewerbung erfolgt über das hochschuleigene Bewerbungsportal.