Der Studiengang Biotechnologie der Marinen Ressourcen (Bachelor of Science) an der Hochschule Bremerhaven widmet sich der Nutzung der Vielfalt mariner Ressourcen und deren Potenzial für die biotechnologische Nutzung. Er kombiniert Bioanalytik mit Bioverfahrenstechnik und der Nutzung von Organismen und Zellen. Der Studiengang ist zukunftsweisend und kooperationsstark, mit direktem Zugang zu renommierten Meeresforschungsinstituten wie dem AWI und Thünen. Es besteht die Möglichkeit eines Double Degree ab dem 6. Semester an der Universidad EAFIT in Medellin, Kolumbien.
Als Absolvent eröffnet sich ein breites Feld an Tätigkeitsgebieten in der akademischen und angewandten Forschung, medizinischen Diagnostik oder der mikrobiellen Produktion und Wirkstoffentwicklung. Berufliche Perspektiven bieten sich auch im Bereich des Umweltconsulting/-management für Küsten- und Offshore-Projekte sowie für Bio-Ressourcen-Nutzung wie der passiven/aktiven Fischerei und Aquakulturen.
Der Studiengang umfasst sieben Semester. In den ersten zwei Semestern werden biologische und nicht-biologische Grundlagen vermittelt, einschließlich Fächer wie Mathematik, Physik und Chemie, sowie Zoologie, Botanik und Meeresbiologie. In den folgenden Semestern werden Inhalte der Schwerpunkte "Marine Ressourcen" und "Bio-Analytik" vermittelt. In den letzten beiden Semestern besteht die Möglichkeit, in der Projekt- und Praxisphase in angewandten Forschungsprojekten und in biotechnologischen Unternehmen wissenschaftlich zu arbeiten. Die Module umfassen in der Regel 3 Semesterwochenstunden, wobei meist 1 SWS im Labor absolviert wird. Insgesamt gibt es 42 Module mit einem Umfang von meist 5 Credit Points (CP) pro Modul und 30 CPs pro Semester. Für das Bachelorstudium werden 210 CP vergeben.
Der Studiengang setzt zwei inhaltliche Schwerpunkte: "Marine (Bio-)Ressourcen" und "Bioanalytik". Der Schwerpunkt "Marine (Bio-)Ressourcen" behandelt den Lebensraum Meer und die darin vorkommenden Ressourcen, Ozeanographie, marine Flora & Fauna und die Bedeutung von Aquakulturen, der Fischerei sowie Mikroorganismen und den daraus gewonnenen Naturstoffen. Der Schwerpunkt "Bioanalytik" bereitet auf die Entwicklung in der medizinischen, lebensmittel- und biotechnologischen Diagnostik vor.
Die Praxisphase ist für das siebte Fachsemester vorgesehen und kann im In- oder Ausland absolviert werden. Voraussetzung für die Zulassung ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Für ausländische Studierende gilt das Sprachniveau C1 in Deutsch.