Maschinenbau M.Eng.
Maschinenbau M.Eng. Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Maschinenbau Engineering an der HSB Hochschule Bremen bildet Studierende im Bereich E-Manufacturing aus und vermittelt Schlüsselkompetenzen für Tätigkeiten im Entwicklungsprozess von der Idee bis zum Produkt. Der Studiengang ist anwendungsorientiert und bietet ein innovatives Ausbildungskonzept, um den Anforderungen der Globalisierung und der internationalen Verflechtung von Unternehmen und Forschung gerecht zu werden.

Der Studiengang umfasst alle Schritte von der Konstruktion bis zur Herstellung von Systemen und Produkten. Durch den Einsatz von C-Techniken und Simulationssoftware können die Entwicklungszeiten verkürzt und die Qualität verbessert werden. Die Module behandeln unter anderem Fertigungstechniken wie 3D-Druck und Präzisionsbearbeitung, die Simulation von Prozessen und Werkstückverhalten (FEM), organisatorische Aspekte der Fertigung (LM, ERP) sowie Qualitätssicherung (CAQ). Dadurch erwerben die Studierenden zentrale Kompetenzen im Bereich Fertigung und Produktion.

Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Planung, Entwicklung, Projektierung, Verkauf, Systeme, Betrieb oder Produktion in verschiedenen Feldern:

  • Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau
  • Elektrotechnik/Elektronik, Verarbeitungs- und Umwelttechnik
  • Logistikunternehmen des Handels und Exports, Banken, Wirtschaftsverbände, Beratungsunternehmen und Aufsichtsbehörden
  • Kommunen
  • Lehr-, Fortbildungs- und Forschungseinrichtungen

Das Studium gliedert sich in drei Semester:

  • 1. Semester: Vertieftes Grundlagen- und Methodenstudium
  • 2. Semester: Fachliche Vertiefung in Produktionsmanagement und -organisation
  • 3. Semester: Wissenschaftliche Masterarbeit

Im ersten Semester werden die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen in Mathematik, computergestützten Simulationstechniken und Simultaneous Engineering vertieft. Im zweiten Semester erfolgt die Vertiefung in Produktionsorganisation, Qualitätsmanagement und Präzisionsfertigung. Es besteht die Möglichkeit, ein Wahlpflichtfach aus dem Studiengang "Aerospace Technologies" zu wählen, um das Studienprogramm an die persönlichen Ausbildungsziele anzupassen.

Auslandssemester werden empfohlen, sind aber nicht obligatorisch. Die Abteilung Maschinenbau unterhält internationale Kooperationen mit Hochschulen in verschiedenen Ländern.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Béthune, Frankreich, Zaragoza, Spanien, Timisoara, Rumänien, Gdansk und Koszalin, Polen, Istanbul, Türkei, Groningen, Niederlande, Porto, Portugal, Brüssel und Liege, Belgien, Kuopio, Finnland, Moskau, Russland, Glamorgan, Großbritannien, Daytona und Prescott, USA, Valparaíso, Chile, Santiago, Chile, Dänemark, Norwegen, Indien, Lettland

Empfehlungen

Allgemeines zum Technische Wissenschaften Studium

Das Studium der Technischen Wissenschaften - auch oft synonym mit dem Ingenieurwesen gemeint - bietet eine breite und interdisziplinäre Ausbildung, die die Grundlagen von Technik und Naturwissenschaften mit praktischer Anwendung kombiniert. Es bereitet auf eine Karriere in technologisch orientierten Berufen und in der Forschung vor.

Mehr lesen

Videos

Maschinenbau M.Eng.Mit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Maschinenbau M.Eng. zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: