Der internationale Masterstudiengang Sustainable Leisure and Tourism Development (M.A.) an der Hochschule Bremen ist ein in Deutschland einzigartiges Programm, das sich an den sich ändernden Anforderungen in Gesellschaft und Markt orientiert. Diese Veränderungen haben direkte Auswirkungen auf die Freizeitkultur sowie auf die Ansprüche und Formen des Reisens. Demografische Entwicklungen, soziale und globale Trends sowie steigende Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung in vielen Lebensbereichen spielen hierbei eine Rolle. Dadurch steigt der Bedarf an entsprechend ausgebildeten Fachkräften.
Im Laufe des Masterstudiums entwickeln Sie übergreifende Kompetenzen wie die Analyse sozialer Entwicklungen und internationaler Trends in der Freizeit- und Tourismusforschung, strategisches marktorientiertes Handeln in der Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Management von Institutionen und Programmen im Freizeit- und Tourismussektor in einem internationalen Kontext, verantwortungsvolle, nachhaltige Entwicklung und Management von Planungsprozessen in Freizeit und Tourismus, Qualitätsentwicklung und -sicherung im Freizeit- und Tourismussektor sowie die Entwicklung von Konzepten und Modellen in einem internationalen Kontext.
Als Absolvent des Masterstudiengangs sind Sie in der Lage, eigene wissenschaftliche Studien zu planen und durchzuführen, aktuelle Trends zu analysieren und Handlungs- und Planungskonzepte für verschiedene Freizeit- und Tourismusbereiche auf internationaler Ebene abzuleiten. Das Studium ist auf anwendungsorientierte Forschung in einem internationalen Kontext ausgerichtet. Darüber hinaus werden interdisziplinäre Managementkenntnisse vor dem übergreifenden Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung erworben.
Der Masterstudiengang baut auf den Bachelorstudiengängen 'International Degree Programme in Applied Leisure Studies' oder 'International Degree Programme in Tourism Management' an der Hochschule Bremen auf.
Als Absolvent des Masterstudiengangs qualifizieren Sie sich insbesondere für Positionen in den folgenden Bereichen: Führungspositionen in der Freizeit- und Tourismusindustrie, Führungspositionen in Freizeit- und Tourismusverbänden, Forschung und Entwicklung in Freizeit und Tourismus, Evaluation und Qualitätssicherung sowie akademische Lehre und Weiterbildung.
Mögliche Arbeitgeber sind Freizeitparks, Sportanlagen, Freizeitbäder, Kurbäder und Wellnesszentren, Kultureinrichtungen (Museen, Theater usw.), Freizeitzentren, Kulturzentren und Gemeindezentren, Destination Management- und Stadtmarketinginstitutionen, Planungsbüros und Beratungsfirmen, Eventagenturen, Messe- und Kongressveranstalter, Reiseveranstalter, Reisebüros, Resorts und Clubanlagen, Tourismusabteilungen in Bundes- und Landesministerien, Management von Schutzgebietsverwaltungen und Besucherzentren in Natur- und/oder Nationalparks, Nichtregierungsorganisationen, die in den Bereichen Erholung, Tourismus und Naturschutz tätig sind, Organisationen, die in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig sind, Medienunternehmen mit Schwerpunkt auf Freizeit und Tourismus, Weiterbildungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie Freizeit- und Tourismusforschungsinstitute, Marktforschungsinstitute und Zertifizierungsstellen.
Das erste Semester ist dem vertiefenden Studium in den Bereichen International Management in Leisure and Tourism sowie speziellen Forschungsmethoden gewidmet. Das zweite Semester konzentriert sich auf forschungsbezogene Studien. Vier Module befassen sich mit speziellen Tätigkeits- und Forschungsfeldern in Freizeit und Tourismus. Ein weiteres Modul dient der Vertiefung der Fähigkeiten in Führung und Teambildung. Das dritte Semester ist das letzte Semester des Programms und dient dem Verfassen der Masterarbeit. Etwa 50 Prozent der Module werden in Englisch und 50 Prozent in Deutsch angeboten.