Der Masterstudiengang Aerospace Technologies an der Hochschule Bremen vertieft zunächst die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse. Anschließend werden Sie durch fortgeschrittene Wahl- und Pflichtwahlmodule zu einem hochspezialisierten Experten in den Bereichen Flugzeugbau, Aerodynamik, Raumfahrzeugbau oder Raumfahrtantriebe ausgebildet.
Das konsekutive Masterprogramm Aerospace Technologies bereitet Sie auf die unterschiedlichen Anforderungen potenzieller Arbeitgeber in Industrie und öffentlichem Sektor vor. Vor allem sind Sie ein gefragter Spezialist für Tätigkeiten in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Konstruktion und Simulation.
Als Absolvent des Studiengangs haben Sie auch die Möglichkeit, zu promovieren.
Der Studiengang gliedert sich in drei Abschnitte:
Im 1. Semester vertiefen Sie Ihre wissenschaftlichen und technischen Grundlagen in den Bereichen Mathematik, rechnergestützte Simulationstechniken und Simultaneous Engineering. Dies geschieht im Rahmen von vier Pflichtmodulen sowie einem interdisziplinären Studentenprojekt.
Im zweiten Semester nehmen Sie Ihre Spezialisierung in Luftfahrt oder Raumfahrt über zwei Pflichtmodule, zwei Wahlpflichtmodule und die Fortsetzung des interdisziplinären Projekts auf. Durch die gewählte Spezialisierung (Luftfahrt oder Raumfahrt) und die gewählten Wahlpflichtmodule können Sie Ihr Studium so gestalten, dass folgende Möglichkeiten zur Spezialisierung und zum Aufbau eines individuellen Profils bestehen:
Gemäß der an der Hochschule Bremen eingeführten Studienstruktur sind die 30 Credits in den ersten beiden Semestern in 5 Module aufgeteilt, die jeweils an einem Wochentag unterrichtet werden. Dies bedeutet, dass das Programm auch in Teilzeit studiert werden kann (3-5 Module = 3-5 Wochentage) – allerdings über einen längeren Zeitraum als die drei Semester des Vollzeitstudiums.
Um dem ausgeprägten internationalen Arbeitsumfeld im Bereich der Luft- und Raumfahrt Rechnung zu tragen, sowie den Zugang zum Masterstudium für internationale Studierende zu erleichtern und den Zugang zum Programm für Bewerber mit eingeschränkten Englischkenntnissen zu ermöglichen, wird das erste Semester in Deutsch und das zweite und dritte in Englisch unterrichtet.