Der Studiengang Soziale Arbeit B. A. an der HSB Hochschule Bremen qualifiziert Studierende für Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe, im Gesundheitswesen oder in der Justiz. Der Studiengang ist generalistisch ausgerichtet und berücksichtigt die Komplexität gesellschaftlicher Problemlagen. Absolventen sind in der Lage, mit Einzelnen, Familien, sozialen Gruppen und Gemeinwesen zu arbeiten, um soziale Entwicklungen, sozialen Zusammenhalt sowie die Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen zu fördern.
Der Studiengang zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug zur Region aus und orientiert sich an den ethischen Prämissen der „International Federation of Social Work“ und dem „Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit“. Internationale Netzwerke werden durch Auslandspraktika und Veranstaltungen wie die „International University Week“ gepflegt.
Die beruflichen Aussichten für Sozialarbeiter sind sehr gut, mit vielfältigen Angeboten bei öffentlichen und freien Trägern, in der politischen Bildung, bei Initiativen, Vereinen oder in Betrieben. Auch eine selbstständige Tätigkeit ist möglich. Nach 7 Semestern erhalten die Studierenden den Abschluss Bachelor of Arts. Im Anschluss muss ein Anerkennungsjahr absolviert werden, um die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter zu erhalten. Mit dem B. A. und der staatlichen Anerkennung stehen vielfältige Berufsfelder mit Aufstiegsmöglichkeiten offen. Es besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium aufzunehmen, wie z.B. den Studiengang Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit M. A. an der HSB.
Mögliche Tätigkeitsbereiche:
Der Studienverlauf umfasst Inhalte wie Rechtssystem der BRD, Methoden der Sozialen Arbeit, Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit, wissenschaftliches Arbeiten, Sozialwissenschaften, Sozialrecht, Methoden der Arbeit mit Familien und Gruppen, empirische Sozialforschung, Psychologie, internationale Soziale Arbeit, Familienrecht, Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Gesundheitswissenschaften, Kriminologie, Gemeinwesenarbeit, Gesprächsführung und Beratung, Erziehungswissenschaft, Sozialmanagement, Ethik und Haltung.