Der Internationale Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (ISWI) an der Hochschule Bremen vermittelt eine solide Grundlage in Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Das Studium zielt darauf ab, Fachkräfte für moderne Unternehmensformen auszubilden, die in der Lage sind, Schnittstellen zwischen Ingenieur:innen und Wirtschaftsexpert:innen zu bedienen.
Das Studium vermittelt übergreifendes Fachwissen, Verständnis für unterschiedliche Fachsprachen und Denkweisen sowie die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation und Führung. Studierende erwerben Kenntnisse in interdisziplinärem Projekt- und Personalmanagement, Kommunikationstechniken, interkulturelle Kompetenzen sowie vertiefte Kenntnisse in Marketing, Controlling und Logistik.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist das integrierte Auslandsjahr, bestehend aus einem Studiensemester an einer ausländischen Hochschule und einem Auslandspraktikum. Der Studiengang bietet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in Branchen wie die Automobilindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau, die Unternehmensberatung, die Informationstechnik sowie Transport und Logistik. Typische Einsatzbereiche sind Einkauf, Lagerhaltung, Produktion, Vertrieb, Organisation, Personal, Datenverarbeitung, Logistik, Controlling und Projektmanagement.
Absolvent:innen erreichen oft leitende Positionen mit Personalverantwortung, wo technisches Verständnis und wirtschaftliches Einschätzungsvermögen gefragt sind. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt in Deutschland liegt bei rund 50.000 Euro pro Jahr. Das Modulangebot der ersten vier Semester umfasst technische, wirtschaftliche und interkulturelle Fachgebiete. Das siebte Semester bietet die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung in Internationalem Marketing, Logistik oder Internationalem Controlling.
Das Studium beinhaltet Module wie Mathematik, Physik, Werkstofftechnik, Wirtschaftswissenschaften, Fremdsprachen, Qualitätsmanagement, Informatik, Recht, Finanzmanagement, Produktions- und Prozesstechnologie, Energietechnik, Technische Mechanik, Rechnungswesen, Personal und Organisation, Marketing, Technische Konstruktion, Logistische Systeme und Materialfluss, Enterprise Resource Planning, Projektmanagement und International Management.