Der Internationale Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB) B. Sc. an der Hochschule Bremen richtet sich an Studieninteressierte mit Affinität zur Biologie und Themen wie Klimawandel und Energiewende. Das Studium vermittelt Kompetenzen für Tätigkeiten im Bereich der Nutzung und des Managements biologischer Systeme. Es kombiniert ein wissenschaftlich-biologisches Profil mit Elementen zur Qualifizierung für die Berufspraxis. Besonderheiten sind ein integriertes Auslandsjahr mit Praxissemester, Projektstudium mit Partnern aus der Berufspraxis, Laborpraktika, Exkursionen und Planspiele.
Ab dem 3. Semester ist eine Spezialisierung in Industriebiologie oder Umweltbiologie möglich, wobei Themen an der Schnittstelle zwischen Produktion, nachhaltiger Entwicklung, Ressourcen- und Umweltschutz einbezogen werden.
Absolventen des Studiengangs ISTAB erwerben Kompetenzen und Kenntnisse, die sie für Berufsfelder im Kontext der Nutzung und des Managements biologischer Systeme qualifizieren. Die Basis hierzu bietet eine naturwissenschaftlich-biologische Kompetenz von der molekularen Ebene bis hin zu Ökosystemen. Weiterhin wird großer Wert auf Kompetenzen wie Kommunikation, Teamfähigkeit, Selbstreflexion und Kritikfähigkeit gelegt. Kenntnisse und Handlungskompetenzen im Sinne einer nachhaltigen Nutzung und Entwicklung sind fester Bestandteil des Studiengangkonzeptes.
Mögliche Einsatzgebiete mit Spezialisierung auf Industriebiologie:
Mögliche Einsatzgebiete mit Spezialisierung auf Umweltbiologie:
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sieben Semester. Das erste Studienjahr beinhaltet neben Biologie die Grundlagenfächer Mathematik und Chemie. Ab dem 3. Semester können über Wahlpflichtmodule Schwerpunkte in Industriebiologie oder Umweltbiologie gesetzt werden. Das dritte Studienjahr dient der Spezialisierung durch ein Auslandsstudium und -praktikum. Das siebte Semester vertieft die Spezialisierung durch Projektarbeit in den Bereichen Biotechnologie/Bioverfahrenstechnik bzw. angewandter Umweltbiologie. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.