Internationaler Studiengang Medieninformatik B.Sc.
Internationaler Studiengang Medieninformatik B.Sc. Profil Header Bild

Internationaler Studiengang Medieninformatik B.Sc.

Hochschule Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der internationale Studiengang Medieninformatik B. Sc. an der Hochschule Bremen (HSB) richtet sich an Studieninteressierte mit Affinität zu digitalen Entwicklungen und Freude an Programmierung sowie der Erstellung von Grafik-, Video- und Audiosoftware. Der Studiengang vermittelt die notwendigen Konzepte, Methoden und Technologien, indem er Informatik und Mathematik mit Mensch-Computer-Interaktion und Mediengestaltung verbindet. Es wird betont, dass Medieninformatik ein Informatik-Studiengang ist.


Das Studium ist anwendungs- und praxisorientiert sowie international ausgerichtet. Projekte, Wahlpflichtfächer, ein Auslandssemester, eine Praxisphase und die Bachelorarbeit bieten vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung.


Medieninformatiker entwickeln Anwendungen für Web, mobile Geräte und andere Medien, entwickeln Software für Gestaltung und 3D-Anwendungen, richten sichere Netze ein, konstruieren komplexe Softwaresysteme, gestalten Mensch-Maschine-Schnittstellen und ermöglichen neue Nutzererfahrungen.


Der Studiengang bietet eine duale Studienvariante in Kooperation mit Partnerunternehmen an. Das Studium ist als Vollzeitstudium angelegt, wobei die vorlesungsfreie Zeit für Projekte, Blockveranstaltungen und Prüfungsvorbereitung genutzt wird. Der Arbeitsaufwand außerhalb der Unterrichtszeiten ist beträchtlich.


Absolventen des Studiengangs werden in verschiedenen Arbeitsbereichen stark nachgefragt. Sie können Aufgaben in der Gestaltung interaktiver Benutzungsoberflächen, der Planung und Umsetzung interaktiver Softwaresysteme, der Konzeption und Realisierung von Rechnernetzen, der Entwicklung mobiler Anwendungen, dem Design und der Programmierung von Spielen, der Visualisierung von 3D-Welten sowie im Service und der Wartung komplexer Software übernehmen.


Der Studiengang ist in Grundlagen, Aufbau und Vertiefung strukturiert. Nach Grundlagenveranstaltungen folgen aufbauende Veranstaltungen in Computergrafik, Softwaretechnik, Rechnernetze/Netzsicherheit, Gestaltung und Mensch-Computer-Interaktion sowie ein Bachelor-Projekt. Das fünfte Semester ist für ein Auslandssemester vorgesehen. Danach folgen vertiefende Wahlpflichtveranstaltungen. Im siebten Semester folgt im Anschluss an ein Betriebspraktikum die Abschlussarbeit.


Es gibt eine Vielzahl von Modulen, die im Studienverlauf belegt werden müssen. Diese beinhalten unter anderem Programmieren, Grundlagen der Mathematik und Informatik, Medieninformatik, Gestaltung, Softwaretechnik, Algorithmen für digitale Medien, Informationssicherheit, Mensch-Computer-Interaktion, Datenbankbasierte Web-Anwendungen und Computer Graphics.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Empfehlungen