Der Studiengang Architektur B. A. an der Hochschule Bremen vermittelt Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung von Planungsaufgaben und bietet einen umfassenden Einblick in umweltgestaltende und hochbaubezogene Berufsfelder. Durch anwendungsbezogene Lehre werden Grundlagenwissen und Grundkenntnisse in den Kernbereichen der Architektur vermittelt, ebenso wie eine gestalterisch-künstlerische Befähigung und eine auf wissenschaftlich-technischer Grundlage beruhende Bildung.
Das Studium befähigt zur Mitarbeit in Architekturbüros und eröffnet Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Baumanagement, Wohnungs- bzw. Gebäudeverwaltung (Facility Management), Immobilienwirtschaft und in der öffentlichen Bauverwaltung. Der Bachelor-Abschluss ermöglicht den Zugang zu Masterstudiengängen im In- und Ausland, jedoch ist ein abgeschlossenes Masterstudium erforderlich, um den geschützten Titel Architekt/Architektin zu führen. Es wird empfohlen, vor dem Masterstudium eine einjährige Praxisphase zu absolvieren.
Der Studienverlauf umfasst sechs Semester und gliedert sich in verschiedene Module pro Semester, die Fachgebieten zugeordnet sind, darunter Entwerfen, Projektvertiefung/Wahlmodule, Allgemeinwissenschaften, Technikwissenschaften sowie Darstellung und Gestaltung. Das Studium ist in drei Ausbildungsphasen unterteilt: Methodik und Grundlagen (1. + 2. Semester), Integration und Verknüpfung (3. + 4. Semester) und Anwendung (5. + 6. Semester). Die Bachelor-Thesis bildet den Abschluss des Studiums.
Im Studium stehen große Arbeitsräume, Werkstatt- und CAD-Räume, eine Präsenzbibliothek (Baudokumentation) und ein Fotostudio zur Verfügung. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zu kurz- oder längerfristigen Auslandsaufenthalten, insbesondere im fünften Semester durch Auslandsexkursionen. Die School of Architecture Bremen unterhält Kooperationen mit Hochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland.
Für die Zulassung zum Studium ist neben dem Nachweis der Hochschulreife das Bestehen eines künstlerisch-gestalterischen Eignungstests erforderlich. Der Eignungstest besteht aus einer ca. zweistündigen Bearbeitung architektonischer und gestalterischer Aufgaben unter Aufsicht und einem anschließenden Gespräch mit den Dozenten.