Architektur: Projektentwicklung
Architektur: Projektentwicklung Profil Header Bild

Architektur: Projektentwicklung

Hochschule Bochum
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Architektur Projektentwicklung an der Hochschule Bochum ist ein einjähriger (2-semestriger) Studiengang, der sich an begabte Absolventen eines Architektur-Diplom- oder mindestens 8-semestrigen Architektur-Bachelorstudiengangs richtet. Ziel ist es, den Zugang zu neuen Denkprozessen und Tätigkeitsfeldern bei der Entwicklung architektonischer Projekte zu ermöglichen. Der Studiengang integriert die Berufsfelder Städtebau, Projektentwicklung und Architektur, um die Schnittstelle dieser Disziplinen zu besetzen.


Das Studium vermittelt Fachwissen in Projektentwicklung und Immobilienwirtschaft und lehrt Architekten und Immobilienfachleute, eine gemeinsame Sprache zu sprechen. Es zeigt, wie neue Entstehungsprozesse architektonischer Projekte neue Wege im Planungsprozess bedingen und entwirft neue Konzepte und Strategien.


Die Absolventen sind in der Lage, in der Frühphase der Entwicklung von Projekten eine Schlüsselposition in interdisziplinären Projektteams zu übernehmen und Berufsfelder außerhalb der originären Architektentätigkeit zu erschließen. Durch die Forschungskooperation mit Institutionen, Unternehmen, Städten und Gemeinden sowie freien Planungsbüros wird ein Netzwerk zur Verfügung gestellt, das Synergien für den weiteren Berufsweg ermöglicht.


Absolventen dieses Masterstudienganges sind innerhalb eines Planungsteams Vordenker, Ideengeber und verantwortlicher Moderator. Sie sind befähigt, Anforderungen zu formulieren und zu bewerten und somit Architekturprojekte zu initiieren und zu konzipieren. Sie verkürzen Planungsprozesse, verbessern deren Qualität und entwickeln Konzeptionen, die sich durch verantwortungsvolle urbanistische Intervention, nachhaltige Gestaltungskraft und belastbare ökonomische Perspektiven auszeichnen.


Der Abschluss "Master of Science" ist national und international anerkannt und berechtigt zur Promotion an einer europäischen Hochschule sowie zum nationalen höheren Beamtendienst.


Der Modulplan umfasst folgende Bereiche:



  • Medien und Kommunikation (Medien-Wahrnehmung, Kommunizieren in der Architektur)


  • Wissenschaftliche Methodik (Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Einführung in die Methodik des forschenden Konzipierens)


  • Urbanistik und Soziologie (Zukünftige städtebauliche Aufgabenfelder, Auswirkungen des initiierten Projektes auf urbane Entwicklungen und auf die Umwelt)


  • Konzeptentwicklung - Projekt (Projektentwicklung mit wechselnden Ausgangsszenarien, Programmentwicklung)


  • Wirtschaft und Recht (Immobilienwirtschaft 1 und 2, Finanzierungs- und Realisierungsformen)


  • Thesis (Masterthesis)


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
60
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Architektur