Der Studiengang Elektrotechnik (B.Sc.) an der Hochschule Bochum befasst sich mit den Herausforderungen der modernen Elektrotechnik, wie sie beispielsweise im E-Auto, in Computern, Smartwatches, Robotern und der Industrie 4.0 zu finden sind. Ziel ist es, den Studierenden die notwendigen Technologien zu vermitteln, um Antworten und Lösungen auf aktuelle Fragen zu finden.
Im Studium werden Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Darauf aufbauend werden folgende Themen behandelt:
Praktische Übungen und Versuche in den Laboren begleiten die Fächer vom ersten Semester an. Team- und Kommunikationsfähigkeit werden durch Projekte in Gruppen gefördert. Im 7. Semester ist eine längere Praxisphase integriert, in der die Studierenden in Entwicklungs- oder Produktionsbereichen von Unternehmen arbeiten und oft ihre Abschlussarbeit dort schreiben.
Im 5. und 6. Semester können die Studierenden aus einem Wahlkatalog von 9 Fächern ihre persönlichen Vertiefungsfächer zusammenstellen. Zur Auswahl stehen beispielsweise:
Absolventen der Elektrotechnik haben exzellente Berufsaussichten in regionalen und überregionalen Unternehmen, StartUps, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Großkonzernen. Typische Arbeitgeber sind Produktions- und Fertigungsunternehmen, Maschinen- und Anlagenbau, Energieversorger, Netzbetreiber, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Automobilindustrie und -zulieferer, Medizintechnik, Telekommunikation, Elektroindustrie und Unternehmen der Informationstechnik.