Der Studiengang Systems Engineering (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Augsburg ist ein interdisziplinärer Bachelorstudiengang, der Elektrotechnik, Maschinenbau, angewandte Informatik und Management vereint. Er wird in Vollzeit, Teilzeit oder dual angeboten und startet jeweils zum Wintersemester.
Das Studium vermittelt in der Grundlagen- und Orientierungsphase elementare Inhalte der Ingenieurwissenschaften und der angewandten Informatik, wie Ingenieurmathematik, Informatik, Elektrotechnik, Messtechnik, Physik, Mechanik, Werkstoffkunde und Konstruktion. Studierende setzen das erlernte Wissen in anwendungsorientierten Projekten ein und erweitern ihre fachlichen und ĂĽberfachlichen Kompetenzen. Englisch fĂĽr Ingenieure sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen sind ebenfalls integriert.
In der Vertiefungsphase wählen die Studierenden vier aus sechs Schwerpunkten: Angewandte industrielle Datensysteme, Grundlagen industrieller Datensysteme, Mess- und Regelungssysteme, Automatisierungssysteme, Projektmanagement und Digital Supply Chain Management. Die Abschlussphase besteht aus der Bachelorarbeit, dem Bachelorseminar und praxisbegleitenden Modulen.
Absolventen des Studiengangs Systems Engineering sind in verschiedenen Bereichen der Industrie 4.0 gefragt, beispielsweise in der Automatisierungstechnik, Robotik, Fahrzeugentwicklung, Umwelttechnik, Energieversorgung, Logistik, Luft- und Raumfahrttechnik, Medizintechnik, Landwirtschaft und industriellen Fertigung. Sie arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, leiten interdisziplinäre Projekte, optimieren Arbeitsabläufe und Prozesse, treiben die digitale Vernetzung voran und optimieren Effizienz, Qualität und Arbeitssicherheit.
Mögliche Tätigkeitsfelder sind IT, Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Fertigungsplanung & Konstruktion, Elektronikentwicklung, Ingenieursdienstleistungen und Startups.
Der Studiengang wird an den Hochschulzentren in Nördlingen, Memmingen und Leipheim sowie an der Fakultät für Informatik der THA in Augsburg und ab dem Wintersemester 2025/26 neu am Technologietransferzentrum Landsberg am Lech angeboten.