Der Bachelorstudiengang Ressortjournalismus an der Hochschule Ansbach ist ein deutschlandweit einzigartiger Studiengang, der zukünftige Journalistinnen und Journalisten mit Fachexpertise ausbildet. In sieben Semestern erlernen die Studierenden kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und werden in allen Mediengattungen auf die berufliche Praxis vorbereitet. Renommierte Profis trainieren mit ihnen die journalistischen Arbeitsphasen von der Recherche über die Produktion von Texten, Podcasts und Videos bis hin zu Hörfunksendungen, Crossmedia-Projekten und Social-Media-Formaten. Dabei wird ein hochmodernes Equipment mit professionellem Hörfunk- und Fernsehstudio, Kameras und Schnittplätzen genutzt. Ein besonderes Augenmerk gilt der digitalen Dynamik in den Redaktionen und dem verantwortungsvollen Umgang mit KI-Programmen.
Eine Besonderheit ist die Fachausbildung im Hauptstudium. Die Studierenden konzentrieren sich auf ein Fach ihrer Wahl, bevor sie ein Praxissemester in einer Redaktion oder einem Medienunternehmen absolvieren. Die Absolventen sind aufgrund ihrer praktischen und fachlichen Kompetenz flexibel einsetzbar.
Im dritten Semester wählen die Studierenden ihr Ressort, also den fachlichen Schwerpunkt. Zur Wahl stehen:
In den ersten vier Semestern erwerben die Studierenden die Basiskenntnisse für journalistisches Arbeiten in allen Medienarten. Fächer wie Medienethik und Medienrecht, Recherchestrategien und Quellenanalyse stehen auf dem Stundenplan. Ergänzend gibt es Angebote wie Fotojournalismus, Social-Media-Journalismus und KI in den Medien. Module wie Medienwirkungs- und Rezeptionsforschung sowie wissenschaftliches Arbeiten vermitteln kommunikationswissenschaftliche und theoretische Kompetenzen.
Ab dem dritten Semester wählen die Studierenden einen inhaltlichen Schwerpunkt, der sich aus sieben Modulen im gewählten Themenbereich zusammensetzt. Dazu gehören zwei Praxismodule, in denen die Studierenden ihre Fachkenntnisse in journalistischen Produktionen anwenden.
Im fĂĽnften Semester absolvieren die Studierenden ein journalistisches Langzeitpraktikum. Im sechsten Semester kehren sie an die Hochschule zurĂĽck und erwerben weitere ressortspezifische Kenntnisse. Den Abschluss bildet das Bachelormodul mit der Bachelorarbeit und der mĂĽndlichen Verteidigung.
Zusätzliche Kompetenzen vermitteln Wahlpflichtmodule wie Hörfunkproduktion, Interviewtraining, Multimedialer Lokaljournalismus oder die Vertiefung von Sprachkenntnissen.