Das Studium Energiesysteme und Energiewirtschaft (ESW) ist Teil des Studiengangs Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW). In den ersten beiden Semestern absolvieren alle Studierenden ein gemeinsames Grundstudium. Die Spezialisierung in ESW beginnt im dritten Semester. Nach einer Regelstudienzeit von sieben Semestern wird der Abschluss Bachelor of Engineering erworben.
Im Studium beschäftigen Sie sich mit der Technik erneuerbarer Energien und innovativen Energiespeichern wie Wasserstoff in Kombination mit einer Brennstoffzelle und der Photovoltaik. Sie erlernen die Grundlagen der Informations- und Simulationstechnologie, die für ein effektives Netzmanagement erforderlich sind. Sie lernen die Bedeutung der regulatorischen und volks- und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Realisierung der Technologien zur Energiegewinnung und -verteilung kennen.
Im Schwerpunktstudium befassen Sie sich mit der Erzeugung, dem Verbrauch und der Verteilung von Energie. Energiesparen, Integration der Ökoenergien und Klimaschutz im Umfeld wirtschaftlicher und gesetzlicher Herausforderungen stehen im Vordergrund. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Energiehandel. Angesichts des beschleunigten Atomkraftausstiegs, des Ausbaus erneuerbarer Energien, der Kraft-Wärme-Kopplung, des Netzausbaus und der Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz werden optimierte Energiesysteme und verbesserte Energieversorgungsstrukturen immer wichtiger.
Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Branchen tätig, darunter:
Das Studium beinhaltet studentische Projektarbeiten, Praktika und Abschlussarbeiten, in denen Lösungen für aktuelle Fragestellungen der Energietechnik und der Energiewirtschaft erarbeitet werden. Auslandserfahrung wird von vielen Arbeitgebern geschätzt, und das International Office bietet Unterstützung bei der Planung und Durchführung eines Auslandssemesters.