Master Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen
Master Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen Profil Header Bild

Master Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen

HFH Hamburger Fernhochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule ist darauf ausgerichtet, Führungskräfte im Gesundheitswesen auf die komplexen Herausforderungen der Branche vorzubereiten. Er vermittelt managementbezogenes Wissen sowie methodische und soziale Kompetenzen, um nachhaltig wirksame Strategien zu entwickeln und ganzheitlich zu denken. Der Studiengang qualifiziert für anspruchsvolle Aufgaben im Management und vermittelt die erforderlichen Führungskompetenzen, um gestaltend, ganzheitlich und nachhaltig zu handeln.



Das Studium befasst sich mit einem zukunftsorientierten Berufsfeld, das aufgrund der demografischen Entwicklung sehr gute Beschäftigungs- und Aufstiegschancen bietet. Es berücksichtigt die vielfältigen Ansprüche des Gesundheitswesens, die von Wertevorstellungen, moralischen Einflüssen und wirtschaftlichen Interessen geprägt sind. Der Studiengang ist in vier Qualifikationsstränge gegliedert: Empirische Methoden, Public Health, Management und Betriebswirtschaftslehre. Diese Stränge vermitteln alle notwendigen Fachkompetenzen, um weitreichende strategische Entscheidungen im Management treffen zu können.



Absolventen sind befähigt, in Organisationen des Gesundheitswesens in die höchste Leitungsebene aufzusteigen. Sie qualifizieren sich für Positionen in der Pflegedirektion, der kaufmännischen Geschäftsführung oder für Leitungsfunktionen im ärztlichen Dienst. Auch für Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen, in Organisationen der freien Wohlfahrtspflege, in den verschiedenen Bereichen des Sozialversicherungssystems oder in Verbänden des Gesundheitswesens sind Absolventen umfassend qualifiziert.



Der Studiengang erstreckt sich ĂĽber fĂĽnf Semester (vier Semester zzgl. ein Semester Masterthesis) und umfasst vierzehn Module. Der Aufbau des Masterstudiums basiert auf einem prozessorientierten Managementmodell, das sich aus vier aufeinander aufbauenden Prozessschritten zusammensetzt: Analysieren und verstehen, Strategien entwickeln, Steuern und lenken, Evaluieren und konsolidieren.



Die Studiengebühren betragen 336 € pro Monat, insgesamt 10.080 €, zuzüglich einer Prüfungsgebühr für die Masterthesis von 900 € pro Versuch. Ein Pre-Semester kostet 300 € pro Modul (max. 900 €). Studienbeginn ist jeweils am 01.01. und 01.07.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
5 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 10.080 €
Studienform
Fernstudium
Empfehlungen