Dipl.-Rechtspfleger (FH)
Dipl.-Rechtspfleger (FH) Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium zum/zur Dipl.-Rechtspfleger/in (FH) ist eine dreijährige qualifizierte Fachhochschulausbildung, die von der Hessischen und Thüringer Justizverwaltung angeboten wird. Die Studierenden lernen und wohnen in Rotenburg an der Fulda und absolvieren den berufspraktischen Teil an hessischen bzw. thüringischen Ausbildungsgerichten.



Das Studium vermittelt Fachkompetenz in der freiwilligen und streitigen Gerichtsbarkeit sowie angrenzenden Rechtsgebieten. Es werden methodische und soziale Kompetenzen sowie das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge gefördert. Die Lerninhalte orientieren sich an der berufspraktischen Tätigkeit.



Rechtspfleger*innen sind als Beamt*innen des gehobenen Dienstes bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig. Sie treffen selbständig gerichtliche Entscheidungen und sind dabei unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Zu ihren Aufgaben gehören:




  • Grundbuchangelegenheiten (z.B. Eigentumsübertragungen, Eintragung von Grundpfandrechten)


  • Registerrecht (Handels-, Genossenschafts- und Vereinsregister)


  • Nachlasssachen (Testamentseröffnungen, Erbscheine)


  • Betreuungs- und Vormundschaftsrecht (Genehmigungen, Überwachung von Betreuern)


  • Insolvenzverfahren (Leitung der Gläubigerversammlung, Überwachung des Insolvenzverwalters)


  • Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung von Grundstücken


  • Mahnverfahren (Erlass von Mahn- und Vollstreckungsbescheiden)


  • Zwangsvollstreckung (Pfändungen von Arbeitslöhnen, Gehältern, etc.)


  • Strafvollstreckung (Überwachung der Vollstreckung von Strafen)




Rechtspfleger*innen können auch Führungsaufgaben in der Justizverwaltung übernehmen, z.B. als Geschäftsleiter*in der Justizbehörden in den Bereichen Personal, Haushalt, Planung und Organisation.

Abschluss
Diplom
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Rotenburg an der Fulda
Empfehlungen
Studiengänge
Recht