Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen Profil Header Bild

Wirtschaftsingenieurwesen

Helmut-Schmidt-Universität (Hamburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) vermittelt breit gefächerte, fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, dem Maschinenbau und der Elektrotechnik. Besonderes Augenmerk liegt auf der interdisziplinären Sichtweise zwischen den beteiligten Fachrichtungen. Die Studierenden sollen die Fähigkeit entwickeln, wirtschaftliche und technische Zusammenhänge zu erfassen, mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und aktiv zu steuern. Aufbauend auf einer fundierten theoretischen Basis der wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Teildisziplinen werden Umsetzungskompetenzen vermittelt, die die Absolventen befähigen, Methoden, Techniken und Instrumente zielorientiert und verantwortungsvoll anzuwenden.



Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen dauert in der Regel sieben Trimester und besteht aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen und einer Abschlussarbeit. Studierende, die noch nicht alle Leistungen erbracht haben, können vorläufig in den Master-Studiengang aufgenommen werden. Studierende, die bis zum Ende des achten Studientrimester 180 Leistungspunkte mindestens mit der Note 3,0 erworben haben, können das Master-Studium fortsetzen. Studierende, die diese Bedingungen nicht erfüllen, können die fehlenden Leistungspunkte im neunten Trimester erwerben, um ihr Bachelorstudium erfolgreich zu beenden.



Der Masterstudiengang dauert fünf Trimester (achtes bis zwölftes Studientrimester) und schließt mit der Master-Arbeit ab. Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen erweitert und vertieft die im Bachelor-Studiengang vermittelten grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten.



Der Bachelor-Studiengang gliedert sich in ein Grundstudium (1. bis 4. Trimester) und ein Hauptstudium (4. bis 7. Trimester). Im 4. Trimester sind sowohl Module des Grund- als auch des Hauptstudiums zu belegen. Er vermittelt grundlegende sowie teilweise vertiefte Kenntnisse, zum Beispiel in den folgenden Disziplinen:




  • Betriebswirtschaft


  • Personalwesen und Organisation


  • Maschinenzeichnen


  • Elektrotechnik


  • Mathematik


  • Volkswirtschaft


  • Informatik


  • Automatisierungstechnik




Im Master-Studiengang können die Studierenden zwischen drei Schwerpunkten alternativ auswählen:




  • Produktentstehung,


  • Logistik,


  • Elektrische Energieversorgung und Energiewirtschaft.


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen