Der Studiengang Medizintechnik zielt darauf ab, Ingenieure eng am Bedarf des Medizintechnikmarktes und des Gesundheitswesens auszubilden. Die Studierenden erwerben fundierte technische Kenntnisse in den Ingenieurwissenschaften sowie anwendungsbezogenes medizinisches Fachwissen.
Absolventen des Studiengangs Medizintechnik haben vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der biomedizinischen Forschung, der Medizintechnikindustrie, Zulassungsbehörden und Kliniken. Zu ihren Aufgaben gehören Forschung und Entwicklung, Zulassung von Medizinprodukten, klinische Forschung, Qualitätssicherung und Produktmanagement.
Das didaktisch-methodische Konzept des Studiengangs zeichnet sich durch eine starke Orientierung der Inhalte an den Markterfordernissen sowie die enge Verzahnung von technischen Disziplinen der HAWK und medizinischen Disziplinen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) aus. Ein besonderes Merkmal ist das berufsgruppenübergreifende Lernen mit Studierenden anderer Gesundheitsberufe. Das Studium umfasst berufsspezifische und interprofessionelle Module, einschließlich gemeinsamer Studienprojekte. Es schließt mit einer Praxisphase im 6. Semester ab, die der Anfertigung der Bachelorarbeit und dem Übergang ins Berufsleben dient.