Digital Health
Digital Health Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Digital Health am Hasso-Plattner-Institut (HPI) richtet sich an Studierende, die technische Innovationen im Gesundheitssektor vorantreiben möchten. Ziel ist es, präzisere Diagnosen, individuellere Therapien und eine verbesserte Prävention durch die Entwicklung von Hard- und Softwarelösungen zu ermöglichen. Der Studiengang vermittelt Fähigkeiten zur Analyse, Konzeption und Implementierung komplexer IT-Systeme im Gesundheitswesen, wobei ethische und moralische Aspekte berücksichtigt werden.



Das Studium umfasst Pflichtmodule wie Health Systems and Sciences for Digital Health, Software Architectures for Digital Health, Ethics, Law and Compliance for Digital Health, Data Science for Digital Health und Digital Health Project Lab. Zudem können Studierende aus verschiedenen Vertiefungsgebieten wählen, darunter Scalable Computing and Algorithms for Digital Health, Digitalization of Clinical and Research Processes, Acquisition, Processing and Analysis of Health Data und Health Data Security. Ergänzend werden Brückenmodule wie Principles of IT Systems, Fundamentals of Programming, Introduction to Principles in Medicine und Fundamentals of Healthcare Systems angeboten.



Absolventen des Studiengangs Digital Health können ihre interdisziplinären Kompetenzen in Führungspositionen in Forschung und Wirtschaft einsetzen. Mögliche Berufsfelder finden sich in der Gesundheitsversorgung und Gesundheitswirtschaft, wo sie durch technische Innovationen die Gesundheitsversorgung verbessern und Kosten senken können.



FĂĽr den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums sind 120 Leistungspunkte erforderlich, die sich aus den Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen, Vertiefungsgebieten und dem Digital Health Project Lab zusammensetzen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
MedizineHealth