Das Architekturstudium an der HCU Hamburg wird in zwei aufeinander aufbauenden Studienprogrammen angeboten: Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.). Ein besonderes Merkmal beider Programme ist die Arbeit in Entwurfsprojekten, die den Kern des Studiums bilden. Diese Projekte werden mono- und interdisziplinär sowie kooperativ gelehrt, wobei architektonische Themen in Entwürfen und Übungen vertieft werden. Die Studierenden erarbeiten einzeln oder in Gruppen Konzepte und Strategien und wenden ihre erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten an.
Im Masterstudium stehen die individuellen architektonischen Begabungen und Neigungen der Studierenden im Vordergrund. Anspruchsvolles projektorientiertes und entwurfsbezogenes Arbeiten sowie Forschung und Entwicklung sind dabei zentral. Der Studiengang Architektur fokussiert auf die Zukunft, forscht künstlerisch-transdisziplinär und thematisiert drängende Zukunftsfragen, die die Studierenden mit gestalterischer Expertise und wissenschaftlichen Methoden lösen, um eine lebenswerte und nachhaltige Umwelt zu gestalten.
Das Architekturstudium an der HCU ermöglicht interdisziplinäres Arbeiten und Lernen, schafft solide Grundlagen im Bachelor, bietet individuelle Vertiefungen im Master und unterstützt den Austausch mit internationalen Partnerhochschulen. Nach einem Masterabschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Im Bachelorstudienprogramm Architektur der HCU Hamburg erhalten die Absolvent:innen ein solides Fundament für einen berufsbefähigenden Abschluss im Berufsfeld der Architektur. Die Eintragung in die Architekt:innenliste und die Führung der Berufsbezeichnung "Architekt:in" ist nach den Vorgaben der Landesarchitektenkammern erst nach dem Masterabschluss sowie berufspraktischer Erfahrung (zumeist zwei Jahre) möglich.
Durch den Erwerb wissenschaftlicher, künstlerischer, technischer sowie handwerklicher Methoden und Fachkenntnisse sind die Absolvent:innen für Tätigkeiten in Architektur- und Planungsbüros in den Bereichen Bau- und Projektmanagement, Baudurchführung und in der öffentlichen Bauverwaltung vorbereitet.
Ziel ist es, kritische und kreative Persönlichkeiten mit Fachkompetenz auszubilden, die eigenständig, urteilskräftig und auf einer breiten Grundlage des berufsspezifischen Wissens und Könnens zu teamfähigen Planer:innen und Gestalter:innen der uns umgebenden sichtbaren Lebenswelt werden.