Der berufsbegleitende Masterstudiengang Maschinenbau & Digitalisierung an der Hochschule Aalen zielt darauf ab, Fach- und Projektaufgaben von der Entwicklung bis zur Erprobung und Fertigung in der Industrie zu qualifizieren. Der Studiengang bereitet auf die Weiterentwicklung digitaler Transformationsprozesse in Unternehmen vor. Im Studium werden moderne technische Methoden und wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen Entwicklung, Simulation, digitale Produktentwicklung, Systems Engineering sowie Produktion vermittelt. Die Studierenden lernen, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und innovative Lösungen im Team zu entwickeln.
Der Studiengang dauert 4 Semester (2 Jahre) und die Gruppengröße ist auf maximal 25 Studierende begrenzt. Die Kurssprache ist vorwiegend Deutsch, teilweise werden englische Lehr- und Lernmaterialien verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Engineering (M. Eng.) mit 90 ECTS-Punkten verliehen. Bewerbungsschluss ist der 15.07. jeden Jahres, Studienbeginn ist im September. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem internationalen Studienmodul an einer Partnerhochschule.
Die Vorlesungszeiten sind in der Regel freitags von 15:30 bis 20:30 Uhr und samstags von 09:30 bis 16:45 Uhr an 2-3 Wochenenden im Monat, zusätzlich gibt es bis zu 5 Blocktage pro Semester. Die Studiengebühren betragen insgesamt 19.000 EUR, zahlbar wahlweise pro Semester oder monatlich.
Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen soll die Studierbarkeit neben dem Beruf gewährleisten. Jedes Semester besteht aus in sich geschlossenen Themenpaketen, wobei die Module auch einzeln als Hochschulzertifikat belegt werden können.
Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Konstruktion, Projektmanagement, Fertigung & Erprobung, Produktions- und Automationstechnik sowie Patent- und Applikationsingenieurwesen.
Das Studienkonzept ist ein Mix aus Präsenzveranstaltungen, Online-Vorlesungen und digitalen Lerneinheiten (Blended-Learning). Die Lernplattform "Canvas" wird für die Kommunikation und Bereitstellung von Lernmaterialien genutzt. Ein internationales Studienmodul an Partnerhochschulen in Zagreb (Kroatien) oder Bloemfontein (Südafrika) ist optional möglich und umfasst 4-5 Tage Vorlesung und den Erwerb von 5 ECTS.
Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen ein abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (ohne NC), in der Regel mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Erststudium und ggf. den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse.