Der Masterstudiengang Politikwissenschaft (Politik) im Rahmen des Lehramts an berufsbildenden Schulen an der Leibniz Universität Hannover ist ein weiterführendes Studium, das auf einem Bachelorstudium wie Technical Education aufbaut. Er wird als Zweitfach bzw. Unterrichtsfach angeboten, wobei das Erstfach eine berufliche Fachrichtung ist.
Das Studium zielt darauf ab, die Studierenden mit der Unterrichtspraxis im Fach Politik vertraut zu machen und diese fachdidaktisch zu reflektieren. Es beinhaltet ein Schulpraktikum von mindestens vier Wochen. Neben der Fachdidaktik und dem Schulpraktikum umfasst das Studium Wahlpflichtmodule im Umfang von 20 Leistungspunkten. Hierbei kann aus einer Vielzahl von Teilgebieten gewählt werden, darunter Internationale Beziehungen, Politische Soziologie und Aufbaumodule im Bereich Arbeit und Organisation.
Das Studium gliedert sich in Pflichtmodule (Fachpraktikum und Fachdidaktik, 7 LP) und Wahlpflichtmodule (20 LP). Zu den Wahlpflichtmodulen gehören Politische Ideengeschichte, Theorien der Politik, Internationale Beziehungen, Politische Soziologie, Politikfelder und Politische Verwaltung, Gesellschaftstheorie, Weltgesellschaft und Kulturvergleich sowie Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten: