Der Masterstudiengang Physik im Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Leibniz Universität Hannover ist ein weiterführender Studiengang, der auf einem Bachelorstudium aufbaut und in der Regel 4 Semester dauert. Er wird sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten. Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei für internationale Bewerber Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 erforderlich sind.
Das Studium ist zulassungsfrei, setzt jedoch ein mindestens vierwöchiges Schulpraktikum an einer berufsbildenden Schule voraus. Ein Auslandsaufenthalt ist möglich, aber nicht verpflichtend.
Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden auf eine erfolgreiche Tätigkeit als Lehrer an einer Berufsschule vorzubereiten. Er vertieft die im Bachelor erworbenen Kompetenzen in der beruflichen Fachrichtung und im Unterrichtsfach Physik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung fachdidaktischer Kompetenzen und der praktischen Unterrichtserfahrung durch ein Fachpraktikum.
Die Lehrinhalte umfassen:
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass im Zentrum die fachdidaktische Ausbildung und die Annäherung an die Schulpraxis stehen. Im ersten Semester liegt der Fokus auf dem Praktikum Experimente und Experimentieren im Physikunterricht (4 LP), im zweiten Semester auf Moleküle, Kerne, Teilchen, Festkörper (8 LP) und einem Seminar (2 LP). Das dritte Semester beinhaltet ein Schulpraktikum mit Seminar (4 LP) und die Wahl eines Fachs aus dem Wahlmodulbereich (8 LP), was im vierten Semester fortgesetzt wird (8 LP). Abschließend wird der Studiengang mit der Masterarbeit abgeschlossen, deren Bearbeitungszeit vier Monate beträgt.
Absolventen des Masterstudiengangs können nach dem Vorbereitungsdienst als Lehrer an Berufsschulen tätig sein. Darüber hinaus eröffnen sich Tätigkeitsfelder in Bereichen, in denen analytische Kompetenz und die Fähigkeit zur Strukturierung und Vermittlung von technischen Inhalten gefragt sind, wie z.B. in unternehmensinternen Weiterbildungsabteilungen oder in der technischen Kommunikation.