Das Studienfach Mathematik wird im Rahmen des Studiengangs Technical Education als Zweitfach bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird eine berufliche Fachrichtung studiert. Dieser Studiengang bildet für das Lehramt an Berufsschulen aus, wobei Mathematik in einem geringeren Umfang (als Unterrichtsfach) zusammen mit einem beruflichen Fach wie z.B. Elektro- oder Bautechnik studiert wird. Der Studiengang Bachelor of Technical Education richtet sich an Studieninteressierte, die sich für die Techniken, Werkstoffe und Gestaltungsmöglichkeiten eines Handwerks oder eines Industriezweiges interessieren und gerne mit meist jungen Erwachsenen im Spannungsfeld zwischen betrieblichen Anforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen arbeiten möchten.
Im Umfang von 38 Leistungspunkten werden die notwendigen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen zur Vermittlung von Mathematik im Kontext einer Berufsschule vermittelt. Die mathematischen Inhalte basieren dabei auf den Vorgaben des Landes Niedersachsen. Neben den für die Ingenieurausbildung verwendeten Vorlesungen werden spezielle Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende angeboten, um ein geeignetes mathematisches Niveau zu gewährleisten.
Das Unterrichtsfach Mathematik kann, je nach beruflicher Fachrichtung, im ersten oder dritten Semester begonnen werden. Die Studienplanung wird dabei vor allem von der Wahl der beruflichen Fachrichtung abhängen.
Das Bachelorstudium im Bereich Technical Education gliedert sich in die beruflichen Fachrichtung (92 LP), das Unterrichtsfach Mathematik (48 LP), die Berufs- und Wirtschaftspädagogik (15 LP), Module zur Schlüsselqualifikationen (10 LP) sowie die Bachelorarbeit (15 LP). Die mathematische Ausbildung erfolgt im Bachelor durch Vermittlung der Grundlagen der Analysis und der Algebra, die ergänzt wird durch Veranstaltungen zur Einführung in die Fachdidaktik.
Absolventen des Bachelorstudienprogramms in Technical Education können auch eine Berufstätigkeit im Bereich Berufsbildung / Training in der Privatwirtschaft aufnehmen.