Der Fernstudiengang Wasser und Umwelt ist ein interdisziplinäres Ingenieurstudium, das sowohl theoriebasiert als auch praxisorientiert ist. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, theoretisches Wissen in praktischen, ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen umzusetzen, vernetzt zu denken und sich methodisch in neue Fragestellungen einzuarbeiten. Zudem werden Schlüsselqualifikationen trainiert.
Das Studium vermittelt die Fähigkeit, die Nutzung des Wassers unter Berücksichtigung nationaler und internationaler rechtlicher und gesellschaftspolitischer Vorgaben zu planen. Es werden Kenntnisse über die spezifischen Systembedingungen bei Oberflächen- und Grundwasser vermittelt sowie technisches Know-how in den Bereichen Wasserwirtschaft, Flussgebietsmanagement, Gewässerentwicklung, Wassermengenbewirtschaftung und Umwelttechnologie erworben.
Besonderheiten des Studiengangs sind die interdisziplinäre Ausrichtung, die Verknüpfung von Theorie und Praxis, das Training von Zusatzqualifikationen, die multimediale Aufbereitung der Studienmaterialien und die Konzeption als berufsbegleitendes Fernstudium.
Der Masterstudiengang umfasst ein Pflichtstudium (50 LP + 30 LP Masterarbeit) und ein Schwerpunktstudium (40 LP). Das Pflichtstudium beinhaltet Module wie Wasserwirtschaft und Hydrologie (8 LP), Ökologie der Gewässer (8 LP), Siedlungswasserwirtschaft (8 LP), Hydromechanik (8 LP), Planung, Genehmigung und Wirtschaftlichkeit (8 LP) und English for Water and the Environment (10 LP). Das Schwerpunktstudium bietet Module wie Flussgebiets- und Hochwasserrisikomanagement (8 LP), Grundwassermanagement (8 LP), Naturnahe Entwicklung von Fließgewässern (8 LP), Kommunale Wasserversorgung (8 LP), Industrieabwasser (8 LP), Modelle Siedlungswasserwirtschaft (8 LP), Regenwassermanagement (8 LP), Bioenergie (8 LP) und Grundwasserhydraulik.
Absolventen verfügen über vertiefte ingenieur- und naturwissenschaftliche Kenntnisse, planungs- und modelltechnische Methodenkenntnisse sowie die Fähigkeit zum abstrakten, analytischen und vernetzten Denken. Sie finden Beschäftigung in Ingenieur- und Planungsbüros der Umwelttechnik, im Bereich der Wasserver- und -entsorgung sowie Energiegewinnung, in großen Industrieunternehmen, in Wasserwirtschaftsverwaltungen, Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden.