Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Profil Header Bild

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (MA NDL) an der Leibniz Universität Hannover konzentriert sich auf wissenschaftliches Arbeiten, kritische Reflexion und gemeinsame Forschung im Bereich der neueren deutschen Literaturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Dabei werden literaturwissenschaftliche Untersuchungsgegenstände und -methoden durch Fragestellungen, Texte und Theorien aus der Kulturwissenschaft und Wissensgeschichte ergänzt. Ziel ist es, neue Untersuchungsgegenstände zu entdecken, transdisziplinäre Forschungsfragen zu entwickeln und Zusammenhänge innerhalb kultureller und historischer Kontexte zu analysieren.



Der Studiengang zeichnet sich durch seine Forschungsorientierung und die Vorbereitung auf Berufsfelder im Kultur- und Kommunikationssektor aus.



Lehrinhalte:



  • Angewandte Germanistik


  • Forschungsorientiertheit und Praxisnähe


  • Gegenwartsliteratur


  • Kulturwissenschaft


  • Literaturgeschichte des 17. bis 21. Jahrhunderts


  • Medialität


  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft


  • Wissenschaftsgeschichte


  • Wissensgeschichte




Studienverlauf:


Der Studiengang besteht aus drei literaturgeschichtlichen Modulen (NDL 1, NDL 2, NDL 3) und zwei theoretisch orientierten Modulen (NDL 4, NDL 5). Die Module NDL 1, NDL 2 und NDL 3 vertiefen die literaturhistorischen Grundlagen in epochalen Konstellationen. Im Modul NDL 4 werden Theorien und Methoden vermittelt, während sich NDL 5 mit der Kontextualisierung der Literatur und der Erforschung des literaturimmanenten Wissens beschäftigt. Ein Projektmodul (NDLP) ermöglicht ein Auslandspraktikum oder ein berufsfeldspezifisches Praktikum. Im Modul Masterabschluss (NDLM) werden wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte entwickelt.



Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten:



  • Promotion (Dr. phil)


  • Kulturmanagement


  • Zeitungs- und Verlagswesen, Lektorat


  • Medienbranche, Journalismus, Online-Redaktion


  • Ă–ffentlichkeitsarbeit (PR)


  • Wissenschaftliche Bibliotheken


  • Erwachsenenbildung


  • Politik und Verwaltung


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Hannover
Empfehlungen
Studiengänge
Literaturwissenschaft