Nanotechnologie
Nanotechnologie Profil Header Bild

Nanotechnologie

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der interdisziplinäre Masterstudiengang Nanotechnologie an der Leibniz Universität Hannover bietet Studierenden eine hervorragende Grundlage für ihre weitere wissenschaftliche Laufbahn. Er wird gemeinsam von den Fakultäten für Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau, Mathematik und Physik sowie der Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten. Die Universität verfügt mit dem Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) und dem Laboratorium für Nano- und Quantenengineering (LNQE) über moderne Einrichtungen für Forschung und Lehre im Bereich der Nanotechnologie.



Im Studium werden Kenntnisse in Biomedizintechnik, Chemie, Chemie der Nanowerkstoffe, Lasertechnik/Photonik, Materialphysik, Mikro- und Nanoelektronik sowie Mikroproduktionstechnik vermittelt. Neben dem Pflichtkompetenzfeld "Methoden der Nanotechnologie" sind drei Wahlkompetenzfelder als Vertiefungsfächer zu wählen. Der Studiengang beinhaltet drei Laborpraktika, wählbar aus Halbleitertechnologie, Festkörperphysik, Kolloide und Nanoteilchen sowie Mikrotechniklabor. Zusätzlich können Studierende im Rahmen des Studium Generale Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der Leibniz Universität im Umfang von mindestens 6 Leistungspunkten (LP) wählen.



Absolventen des Masterstudiengangs Nanotechnologie haben gute Berufsaussichten in der chemischen Industrie, der Physik, der Elektronik und Halbleitertechnologie sowie im Maschinenbau. Auch in Umweltbehörden gibt es Tätigkeitsfelder bei der Bewertung umwelttechnischer Fragen. Zudem bietet der Master eine sehr gute Grundlage für eine Promotion.



Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Für internationale Bewerber ist ein Deutschnachweis C1 erforderlich.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Technische Wissenschaften