Meteorologie
Meteorologie Profil Header Bild

Meteorologie

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Meteorologie an der Leibniz Universität Hannover vermittelt sowohl forschungs- als auch anwendungsrelevante Kompetenzen. Die Studierenden werden für die Forschung in den Bereichen Beobachtung, Analyse und Modellierung meteorologischer und klimatologischer Zusammenhänge ausgebildet. Ebenso werden sie auf Tätigkeiten im industriellen und unternehmerischen Arbeitsmarkt vorbereitet, beispielsweise in der Wettervorhersage und -beratung, der Energiewirtschaft, der Versicherungswirtschaft, der Luft- und Raumfahrt sowie im Umwelt- und Klimaschutz.



Das Studium gliedert sich in eine fachliche Vertiefungs- und Schwerpunktphase sowie eine Forschungsphase. In der Vertiefungsphase wird meteorologisches Spezialwissen vermittelt, beginnend mit dem Modul "Fortgeschrittene Meteorologie", das auf den Grundlagen des Bachelorstudiums aufbaut. Anschließend erfolgt eine Vertiefung in modernen Messmethoden und angewandter Meteorologie. Das erste Studienjahr wird durch ein Modul zur Forschungs- und Berufsorientierung sowie ein Wahlpflichtfach ergänzt.



Die Forschungsphase konzentriert sich auf die Erstellung der Masterarbeit, wobei aktuelle Forschungsthemen behandelt werden. Es wird empfohlen, die Masterarbeit durch die Wahl entsprechender Lehrveranstaltungen in der Vertiefungsphase vorzubereiten. Das Masterstudium wird durch ein Wahlfach ergänzt, um Einblicke in andere Fachrichtungen zu erhalten, sowie durch Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen.



Meteorologen und Meteorologinnen finden Beschäftigung in Forschungseinrichtungen, Wetterdiensten, Umweltämtern, Versicherungen, Ingenieur- und Gutachterbüros sowie in Softwarefirmen, der Energiewirtschaft, der Autoindustrie, bei Fluggesellschaften oder in der Unternehmensberatung. Ihre Aufgaben umfassen Wettervorhersage, Grundlagenforschung, Ertragsprognosen für Windparks, Untersuchung von Luftverwirbelungen, Simulation von Schadstoffausbreitungen und Risikoabschätzungen für Versicherungen.



Das Studium ist zulassungsfrei. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Studiengang kann in Vollzeit oder Teilzeit studiert werden. Studienbeginn ist im Winter- und Sommersemester möglich. Unterrichtssprache ist Deutsch.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Geowissenschaften