Geowissenschaften
Geowissenschaften Profil Header Bild

Geowissenschaften

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Geowissenschaften an der Leibniz Universität Hannover vermittelt eine zentrale Perspektive auf globale Fragen, wie die Nutzung natürlicher Ressourcen, die Abschätzung von Georisiken und die Entwicklung neuer Materialien für Energieeffizienz und Umweltschutz. Das Studium behandelt auch die Klimaentwicklung und ihre Folgen für die Erde.


Der Studiengang hat sich zu einer modernen Naturwissenschaft entwickelt, die physikalisch-chemische Messverfahren und mathematisch-physikalische Modelle nutzt. Studierende analysieren und modellieren Prozesse auf verschiedenen Ebenen der Erde. Ziel ist es, durch moderne Methoden Antworten auf gesellschaftlich relevante, naturwissenschaftliche Fragen zu finden.


Lehrinhalte:



  • Boden / Wasser: Bodenkunde, Bodennutzung, Bodenbelastung, Bodenschutz, Bodenprozesse, Hydrogeologie und Wasserwirtschaft.


  • Sedimentäre Systeme und Tektonik: Neotektonik, Quartärgeologie, Paläoumweltrekonstruktion, Sedimentologie und Stratigraphie, Sedimentbecken-Dynamik.


  • Angewandte Geologie und Geophysik: Sedimentologie, Lagerstätten und Rohstoffe, Geophysik, Ingenieurgeologie, numerische Modellierung geologischer Prozesse.


  • Mineralogie / Geochemie: Bodenmineralogie, Geochemie, Magmatische und hydrothermale Prozesse, Technische Mineralogie.



Das Studium ermöglicht eine Spezialisierung durch frei wählbare Module. Studierende entwickeln Lösungsansätze für geologische Fragestellungen unter Nutzung quantitativer Analysemethoden und numerischer Modelle. Schwerpunkte können auf Georessourcen oder Geochemie-Mineralogie gelegt werden.


Absolventen arbeiten in Forschungsinstituten, Behörden, Museen, Ingenieurbüros, Umweltbehörden, Consulting Büros sowie in Betrieben zur Bodenkartierung, -bewertung und -sanierung sowie zur Erschließung von Bodenschätzen und zur Analyse und Sanierung von Altlasten.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Geowissenschaften