Geodäsie und Geoinformatik
Geodäsie und Geoinformatik Profil Header Bild

Geodäsie und Geoinformatik

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik an der Leibniz Universität Hannover baut auf dem Bachelorstudium auf und vertieft das Wissen in den Bereichen Geodäsie und Geoinformatik. Der Studiengang ist in Aufbaufächer Geodäsie, Aufbaufächer Geoinformatik, Projektseminar, Pflichtmodul zum Projektseminar, Wahlpflichtmodul "Geodäsie", Wahlpflichtmodul "Geoinformatik" und Studium Generale unterteilt.


Der Pflichtanteil im ersten Semester wird größtenteils in Englisch angeboten. In den Wahlpflichtmodulen kann man aus mehreren Lehrveranstaltungen auswählen. Das Studium Generale ermöglicht den Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge. Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen.


Lehrinhalte umfassen:



  • Fernerkundung


  • Flächen- und Immobilienmanagement


  • Geodätische Auswertemethoden


  • Geoinformations-Systeme


  • Ingenieurvermessung


  • Kartographie


  • Photogrammetrie


  • Physikalische Geodäsie


  • Satellitengeodäsie



Das Studium dauert 4 Semester. Im 4. Semester wird die Masterarbeit angefertigt, die innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen werden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel Master of Science (M.Sc.) verliehen.


Absolventen haben vielfältige Berufsmöglichkeiten, beispielsweise:



  • als selbständiger Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur (ÖBVI)


  • bei Anbietern geodätischer und photogrammetrischer Mess- und Auswertesysteme


  • bei Herstellern von Positions- und Navigationssystemen


  • bei Softwareanbietern in Ingenieurvermessung und Robotik


  • bei Dienstleistern im GIS-Bereich


  • in der industriellen Fertigungskontrolle und Qualitätssicherung


  • in der Bau- und Rohstoffindustrie


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Hannover
Empfehlungen