Food Research and Development / Lebensmittelwissenschaft
Food Research and Development / Lebensmittelwissenschaft Profil Header Bild

Food Research and Development / Lebensmittelwissenschaft

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Food Research and Development / Lebensmittelwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover vermittelt umfassende Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Entwicklung, Qualitätssicherung und Vermarktung von Lebensmitteln. Dabei werden lebensmittelchemische, technologische, ernährungsphysiologische, toxikologische sowie lebensmittelrechtliche und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Der Studiengang ist forschungsorientiert und anwendungsbezogen.



Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, ein Praktikum und die Masterarbeit. Die Pflichtmodule vermitteln ein vertieftes Verständnis der Lebensmitteltechnologie, Humanernährung und Ernährungsphysiologie, Lebensmittelqualität und -sicherheit, Bioökonomie und Konsumforschung sowie der Gewinnung, Produktion, Verarbeitung und Entwicklung von Lebensmitteln. Durch Wahlpflichtmodule können Studierende ihren Studienschwerpunkt individuell ausrichten und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen erweitern. Ein sechswöchiges forschungsorientiertes Praktikum ermöglicht die Anwendung des erlernten Wissens. Die Masterarbeit dient dem Nachweis der Fähigkeit, ein Thema des Berufsfelds selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.



Lehrinhalte:



  • Ernährungsphysiologie


  • Humanernährung


  • Lebensmittelforschung


  • Lebensmittelmarketing


  • Lebensmittelrecht


  • Lebensmittelsicherheit


  • Lebensmittelverfahrenstechnik


  • Produktentwicklung


  • Qualitätsmanagement


  • Wirkstoffforschung




Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten:



  • Lebensmittel- und ernährungswissenschaftliche Grundlagenforschung


  • Forschung und Entwicklung in lebenswissenschaftlichen Firmen


  • Produktentwicklung


  • Marketing/Kommunikation


  • Wissenschaftsjournalismus


  • Ernährungswirtschaft


  • Lebensmitteltechnologie


  • Lebensmittelsicherheit und -hygiene


  • Lebensmittelanalytik


  • Verbraucherschutz


  • Qualitätsmanagement und -kontrolle


  • Gesundheitsmanagement


  • Food-Chain-Management


  • Zulassung von Lebensmitteln, Zusatzstoffen, Novel Food


  • Öffentlichkeitsarbeit


  • Beratung und Koordination im Bereich Gesundheit




Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Studienbeginn ist im Wintersemester. Unterrichtssprache ist Deutsch. Für internationale Bewerber ist ein Deutschnachweis C1 erforderlich.



Bitte beachten: Der Studiengang wurde zum Wintersemester 2023/24 geschlossen. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen