Deutsche und Englische Linguistik/German and English Linguistics
Deutsche und Englische Linguistik/German and English Linguistics Profil Header Bild

Deutsche und Englische Linguistik/German and English Linguistics

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang German and English Linguistics ist ein Kooperationsprogramm der Germanistischen und Anglistischen Institute der Leibniz Universität Hannover. Das Programm zeichnet sich durch ein bilinguales Konzept aus, wobei die Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch stattfinden. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Masterarbeit in einer der beiden Sprachen zu verfassen. Im Wahlpflichtbereich können sie sich entweder auf eine der beiden Sprachen konzentrieren oder beide Sprachen gleichermaßen studieren.


Im Laufe des Masterstudiums werden die Entwicklung, Struktur und Verwendung der deutschen und englischen Sprache erforscht. Gegenstand des Studiums ist die aktuelle Struktur und Verwendung der deutschen und englischen Sprache (Standardsprachen sowie regionale und soziale Varietäten) unter Berücksichtigung des historischen und soziokulturellen Kontextes sowie des Sprachkontakts. Es werden auch Forschungsmethoden vermittelt. Neben forschungsorientierten Qualifikationen können Studierende in diesem Studiengang auch anwendungsorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereichen wie Sprachunterricht und Medienkommunikation erwerben.


Der Studiengang umfasst folgende Inhalte:



  • Kontrastive Linguistik


  • Sprachvariation und Sprachwandel


  • Medienkommunikation, Sprache in Gebrauch und Interaktion


  • Mehrsprachigkeit und angewandte Linguistik


  • Forschungsmethoden in der Linguistik


  • Forschungsorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Linguistik



Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und gliedert sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich. Studierende können sich nach Abschluss der Pflichtmodule auf die deutsche und/oder englische Sprache spezialisieren.


Mögliche Berufsfelder nach Abschluss des Studiums sind:



  • Promotion und eine akademische Karriere


  • Erwachsenenbildung


  • Verlagswesen


  • Kulturbereich


  • Medien und Ă–ffentlichkeitsarbeit


  • Sprachunterricht


  • Kultur- und Forschungsmanagement


  • Institutionen und Organisationen, die in der nationalen und europäischen Sprach- und Bildungspolitik tätig sind



Für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein abgeschlossenes grundständiges Studium in einem verwandten Fachgebiet erforderlich.


Bitte beachten: Ab dem Wintersemester 2023/24 ist dieser Studiengang geschlossen. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
LinguistikAnglistik