Das Studienfach Katholische Religion wird im Rahmen des Studiengangs Technical Education als Zweitfach bzw. Unterrichtsfach angeboten, wobei das Erstfach eine berufliche Fachrichtung ist. Das Studium zielt auf die Kompetenz der (selbst-)kritischen Beurteilung religiöser Gegenwartsphänomene in Kultur, Gesellschaft und Kirche auf der Basis des christlichen Selbstverständnisses. Es dient der Ausarbeitung der Identität des Christentums und seiner Pluralismusfähigkeit. Studierende setzen sich kritisch mit Zeugnissen des Christentums auseinander, diskutieren dessen Beitrag zur Kultur und Gesellschaft und reflektieren ihre eigene religiöse Prägung.
Das Theologiestudium an der Leibniz Universität Hannover bietet durch kleine Lerngruppen und intensive Betreuung ideale Lernbedingungen. In Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim werden die theologischen Disziplinen in einer für die Lehrerbildung ungewöhnlichen Breite abgedeckt. Neben den Dozierenden sind die studentischen Fachschaftsvertreter wichtige Ansprechpartner.
In den ersten Semestern werden Grundkurse in Biblischer, Historischer, Systematischer und Praktischer Theologie belegt. Ab dem zweiten Semester erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung damit, wie sich der Glaube an den Gott Jesu Christi in Bibel, Geschichte und heutigen Erfahrungen vollzieht. Es besteht die Möglichkeit, Lateinkenntnisse zu erwerben.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten:
Die Mehrzahl der Absolventen qualifiziert sich über den Masterstudiengang für das Berufsschullehramt. Aber auch der Bachelor ist bereits ein berufsqualifizierender Abschluss: Überall dort, wo (auch) theologische Kompetenz gefordert ist, etwa in den Berufsfeldern Medien, Verlags- und Bibliothekswesen, Politik und Kultur sowie in Sozial- und Verwaltungseinrichtungen.