Das Studienfach Informatik wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Studiengangs Fächerübergreifender Bachelor angeboten. Die Studierenden erwerben sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen.
Im fachwissenschaftlichen Bereich werden neben den mathematischen Grundlagen Rechnersysteme, Datenstrukturen, Algorithmen, Programmierung, IT-Sicherheit und gesellschaftliche Aspekte der Informatik behandelt. Studierende betrachten den Aufbau von digitalen Systemen und führen ein informationstechnisches Projekt durch. Studierende mit Informatik als Erstfach betrachten grundlegende Aspekte der theoretischen Informatik, der Softwaretechnik und von Betriebssystemen. Anschließend können sie im Rahmen von Wahlpflichtmodulen eigene Schwerpunkte setzen und im Masterstudiengang vertiefen. Für Studierende mit Informatik als Zweitfach stehen diese Inhalte im Masterstudiengang bereit.
Der fachdidaktische Bereich ist stark an der späteren Tätigkeit als Lehrkraft orientiert. Nach dem Kennenlernen von fachdidaktischen Grundlagen planen die Studierenden Unterrichtseinheiten und erstellen ihren ersten Unterrichtsentwurf.
Innerhalb des Studiums müssen fachwissenschaftliche Module wie Mathematische Grundlagen, Rechnersysteme, Programmierung und Programmiersprachen, Algorithmen, Informatik und Gesellschaft sowie Anwendungen und Auswirkungen von Informatik absolviert werden. Zudem sind fachdidaktische Module wie Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit, Fachdidaktik der Informatik und Fachdidaktische Praxis zu absolvieren.
Im Rahmen des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs ist ein vierwöchiges außerschulisches Praktikum sowie ein vierwöchiges schulisches Praktikum abzuleisten (für Studierende mit Lehramtsschwerpunkt). Für Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt ist ein achtwöchiges außerschulisches Praktikum zu absolvieren.
Der Studiengang qualifiziert für einen Übergang in den Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien. Nach dem abgeschlossenen Masterstudium und dem Vorbereitungsdienst ist die Lehrtätigkeit an Gymnasien das Ziel.
Mögliche weiterführende Studiengänge: