Das Studienfach Evangelische Religion wird im Rahmen des Studiengangs Technical Education als Zweitfach bzw. Unterrichtsfach angeboten. Das Erstfach ist eine berufliche Fachrichtung. Die evangelische Theologie reflektiert den christlichen Glauben wissenschaftlich. Ausgehend von biblischen Grundlagen wird der Glaube als Teil der Geschichte sowie der persönlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Realität thematisiert. Konzepte von Transzendenz, Religion und Glaube werden zur Erschließung der Studieninhalte genutzt. Studierende erwerben Kompetenzen, um über Lebensfragen ins Gespräch zu kommen.
Die religiöse Landschaft ist im Wandel, geprägt von Säkularisierung und einer Wiederkehr des Religiösen. Ziel des Studiums ist es, diese Prozesse aus evangelischer Perspektive zu erfassen, zu beurteilen und andere bei der Standortfindung zu begleiten. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Katholischen Theologie, und es werden konfessionell-kooperative Veranstaltungen angeboten. Exkursionen und Blockveranstaltungen ermöglichen ein vertieftes Lernen außerhalb der Universität. Die Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers bietet ein Mentoratsprogramm an.
Der Abschluss des Studiums ermöglicht es, die Geschichte und Gegenwart der christlichen Religion zu verstehen und zu analysieren, theologisch Position zu beziehen, religiöse Positionen kritisch zu reflektieren und in Problemfelder religiöser Bildung einzuordnen, biblische und geschichtliche Quellentexte zu interpretieren, das Christentum im Kontext der Kultur- und Religionsgeschichte zu begreifen und ethische Probleme zu durchdenken.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten: